
Die Privathaftpflichtversicherung zählt zu den wichtigsten Versicherungen überhaupt. Für nahezu jeden ist diese Police sinnvoll, darin sind sich Versicherungsexperten und auch Verbraucherschützer einig. Dennoch kann es gute Gründe geben, die Haftpflichtversicherung zu kündigen. Zum Beispiel, wenn Ihre bestehende Police schlichtweg zu viel kostet und Sie lieber zum leistungsstarken, günstigen Haftpflichtschutz von HDI wechseln möchten. Was Sie bei der Kündigung Ihrer alten Haftpflicht beachten müssen, erfahren Sie hier.
Vor allem, wenn Ihre Privathaftpflicht-Police älter ist, kann es sein, dass die enthaltenen Leistungen nicht mehr zeitgemäß sind. Oder aber, dass der Versicherungsschutz nicht mehr zu Ihrer aktuellen Lebenssituation passt. Prüfen Sie daher regelmäßig, ob die Police noch Ihren Ansprüchen an eine Privathaftpflichtversicherung entspricht. Sind alle wichtigen Bereiche Ihres alltäglichen Lebens abgedeckt? Reichen die vereinbarten Versicherungssummen im Schadenfall wirklich aus? Ältere Verträge sehen häufig nur eine Deckung von einer Million Euro vor, häufig sogar noch aufgeteilt in Sach- und Personenschäden. Auch wenn dieser Betrag auf den ersten Blick sehr hoch erscheinen mag: Wenn Sie jemandem einen nachhaltigen Schaden zufügen und neben Behandlungs- und Reha-Kosten auch Schadenersatz zahlen müssen, reicht dies häufig nicht aus.
Wichtig: Die Versicherungssumme sollte bei einer Privathaftpflichtversicherung bei mindestens fünf Millionen Euro liegen und nicht auf verschiedene Schadenarten aufgesplittet sein. Bei der HDI Privathaftpflichtversicherung können Sie sich selbst in der günstigsten Produktlinie Basis auf eine pauschale Deckungssumme von 10 Millionen Euro für Personen-, Sach-, Vermögens- und Mietsachschäden verlassen.
Wie bei allen Versicherungsverträgen gilt auch für die Haftpflichtversicherung eine Kündigungsfrist. In den meisten Fällen beträgt diese drei Monate zum Laufzeitende. Endet die Laufzeit Ihres aktuellen Vertrags beispielsweise am 30. November, muss die Kündigung dementsprechend spätestens am 31. August beim Anbieter eingegangen sein. Kündigen Sie nicht, verlängert sich der Vertrag in den meisten Fällen automatisch um ein weiteres Jahr. In der Regel muss die Kündigung schriftlich erfolgen, es gibt jedoch auch abweichende Regelungen. Lesen Sie daher sicherheitshalber in Ihren Vertragsunterlagen nach, welche formalen Bedingungen für Ihren Versicherungsvertrag gelten.
Haftpflichtversicherung Musterkündigung
Kostenloser Download
Grundsätzlich empfiehlt es sich, Vertragskündigungen per Einschreiben mit Rückschein zu versenden. So können Sie im Zweifelsfall die fristgerechte Kündigung ganz einfach nachweisen.
Zudem sollten Sie den Versicherer um eine schriftliche Bestätigung Ihrer Kündigung bitten. Um Ihnen die Kündigung so einfach wie möglich zu machen, finden Sie unten ein Musteranschreiben, mit dem Sie Ihre bisherige Haftpflichtversicherung kündigen können.
Wichtig: Bevor Sie Ihre Haftpflichtversicherung kündigen, sollten Sie sich bereits um eine neue Police kümmern, um nicht zeitweise ohne Versicherungsschutz dazustehen. Denn ohne bestehenden Privathaftpflichtschutz können Sie sich im schlimmsten Fall mit Schadenersatzforderungen in Millionenhöhe konfrontiert sehen.
In bestimmten Fällen müssen Sie nicht bis zum Ende der Laufzeit warten, sondern können aufgrund eines Sonderkündigungsrechts vorzeitig aus dem Vertrag aussteigen. Bei einer solchen außerordentlichen Kündigung gelten abweichende Kündigungsfristen.
In folgenden Situationen ist eine außerordentliche Kündigung Ihrer Privathaftpflichtversicherung möglich:
Wer Deckungslücken in seinem Altvertrag entdeckt hat, möchte verständlicherweise lieber heute als morgen zu einer Versicherung mit besseren Leistungen wechseln. Bei einem Wechsel zu HDI müssen Sie sich jedoch auch in der Übergangszeit keine Sorgen um Ihren Versicherungsschutz machen. Mit der HDI Umbrella-Deckung wird Ihr alter Versicherungsschutz nämlich für die restliche Laufzeit auf das Niveau Ihrer zukünftigen HDI Privathaftpflichtversicherung aufgestockt – ganz ohne zusätzliche Kosten für Sie. Beiträge für Ihre Privathaftpflichtversicherung bei HDI werden erst mit Beginn der Vertragslaufzeit fällig.
HDI Umbrella Deckung
Nahtlos abgesichert
So sind Sie jederzeit gut abgesichert – ohne doppelte Kosten und bei optimaler Leistung.
Um bestehende Deckungslücken mit dem beitragsfreien HDI Umbrella-Schutz schließen zu können, muss folgende Voraussetzung erfüllt sein. Der Altvertrag, den Sie beim Wechsel kündigen müssen, darf nur noch maximal drei weitere Jahre lang laufen.