(Mo. - Fr. 8-18 Uhr)
Motorradversicherung

Ich bin interessiert an den Inhalten für
Welche Inhalte sind die Richtigen für Sie?
Hier werden Ihnen zugeschnittene Inhalte für die Bereiche "Privatkunden" und "Geschäftskunden" angezeigt.
Dieses Produkt ist leider nur für Privatkunden verfügbar.
Ähnliche Produkte für Geschäftskunden:
Betreuer findenHDI Motorradversicherung – unsere Lösungen für Ihr Fahrvergnügen
Die HDI Motorradversicherung gibt Genießern ein richtig gutes Gefühl. Sie schützt gegen alle wesentlichen Risiken und überzeugt mit flexiblen Bausteinen. Bei uns versichern Sie genau das, was Ihnen wirklich wichtig ist. Der maßgeschneiderte Versicherungsschutz ist Ihr perfekter Begleiter – in allen Motorradklassen, auf jeder Tour.
- Günstige und flexible Versicherung für Ihr Motorrad dank zahlreicher Leistungsbausteine zum Kombinieren
- Schnelle und unkomplizierte Hilfe im Schadenfall durch unsere erfahrenen Experten
- Umfangreiche Absicherung mit einer pauschalen Versicherungssumme von 100 Mio. Euro in der Kfz-Haftpflichtversicherung (begrenzt auf 15 Mio. Euro pro Person)
Vorteile
Motorradversicherung - Vorteile, Leistungen und Kosten
Produktaufbau der Motorradversicherung
Noch mehr Schutz durch zusätzliche Leistungsbausteine
Unsere Leistungsbausteine heißen: Auslandsschaden-Schutz, Mobilitäts-Schutz und Verkehrs-Rechtsschutz. Sie lassen sich im Rahmen der günstigen Versicherung für Ihr Motorrad einfach mit den beiden Produktlinien Motor Komfort und Motor Premium kombinieren. So sichern Sie sich ganz nach Ihrem Bedarf ab. Entscheiden Sie sich z. B. für den Baustein Mobilitäts-Schutz, erhalten Sie umfassende Hilfeleistungen in Deutschland und im europäischen Ausland. Dazu gehören Pannenhilfe, Abschleppen, Bergen, Krankenrücktransport, Ersatzteilversand ins Ausland und vieles mehr.
Eine detaillierte Übersicht über alle enthaltenen Leistungen können Sie hier herunterladen.
Sie wissen bereits, welchen Produktumfang Sie benötigen? Starten Sie hier direkt die Berechnung Ihres Beitrags.
Das Bausteinprinzip
Optionale Leistungsbausteine
Die folgenden Leistungsbausteine lassen sich ganz einfach mit den beiden Produktlinien Motor Komfort und Motor Premium kombinieren.
Auslandschaden-Schutz
Regulierung von Personen- und Sachschäden nach deutschem Recht, die Ihnen mit Ihrem Fahrzeug im Ausland entstehen oder die in Deutschland durch ein im Ausland zugelassenes Fahrzeug verursacht werden.
Mobilitäts-Schutz
Der Mobilitäts-Schutz sichert Ihnen umfassende Hilfeleistungen, auf die Sie sich unterwegs verlassen können. Dazu gehören insbesondere Pannenhilfe, Abschleppen und Bergen des Fahrzeugs.
Verkehrs-Rechtsschutzversicherung
Schützt Sie vor dem Kostenrisiko eines Rechtsstreits, z. B. bei Streitigkeiten nach einem Unfall, Bußgeld- oder Strafverfahren oder bei Streitigkeiten aus Kauf, Reparatur und Finanzierung.
Hinweis zu den Paketen
Bitte beachten Sie: Die hier beschriebenen Leistungen stellen nur einen Auszug dar. Verbindlich sind die dokumentierten Versicherungsbedingungen.
Unterschiede zwischen Motor Komfort und Motor Premium
Motorrad-Haftpflichtversicherung
Versicherte Gefahren |
Empfehlung
Motor Komfort |
Motor Premium |
---|
Fahrzeugversicherung
Versicherte Gefahren |
Empfehlung
Motor Komfort |
Motor Premium |
---|
FAQ: Ihre Fragen – unsere Antworten
Ist die Haftpflichtversicherung für das Motorrad Pflicht?
Wie für Autofahrer gilt auch beim Motorrad: Haftpflicht muss sein. Diese Versicherung springt ein, wenn Sie mit dem Motorrad einen Schaden bei anderen verursachen – seien es Verletzungen durch einen Unfall oder beschädigte Gegenstände oder Fahrzeuge. In solchen Situationen können sehr hohe Kosten entstehen. Damit der Geschädigte sie nicht am Ende selbst tragen muss, ist eine Haftpflichtversicherung für jeden Auto- und Motorradfahrer gesetzlich vorgeschrieben. Ohne Haftpflicht können Sie Ihr Motorrad auch gar nicht erst anmelden. Wer ohne diese Police im Straßenverkehr unterwegs ist, macht sich außerdem strafbar. In der Versicherung müssen mindestens folgende Deckungssummen gegeben sein:
- Personenschäden: 7,5 Mio. Euro
- Sachschäden: 1,22 Mio. Euro
- Vermögensschäden: 50.000 Euro
Auch wenn diese Summen zunächst relativ hoch klingen: Sie können bei einem Unfall schnell erreicht und sogar überschritten werden. Wird jemand schwer verletzt, muss ihm möglicherweise eine lebenslange Rente gezahlt werden. Falls die Deckungssumme dafür nicht ausreicht, müssen Sie als Unfallverursacher selbst haften. Deshalb ist eine höhere Deckungssumme empfehlenswert. Bei der HDI Motorradversicherung beträgt die Versicherungssumme deshalb 100 Mio. Euro (15 Mio. Euro je geschädigter Person).
Was decken Teilkasko und Vollkasko für das Motorrad ab?
Neben der vorgeschriebenen Haftpflichtversicherung können Biker ihre Motorradversicherung um einen Kaskoschutz erweitern. Das kann sehr sinnvoll sein, denn die Haftpflichtversicherung zahlt nur für Schäden, die Sie anderen Verkehrsteilnehmern zufügen. Wenn das eigene Motorrad beschädigt wird, muss der Besitzer die Reparatur selbst finanzieren. Teilkasko- und Vollkaskoversicherung bieten jeweils verschiedene Möglichkeiten der Absicherung: Die Teilkaskoversicherung für ein Motorrad übernimmt unter anderem Schäden, die ohne menschliches Verschulden entstanden sind. Das können Unwetterschäden am Fahrzeug, Schäden nach einem Wildunfall oder einem Unfall mit einem anderen Tier sein. Auch bei Diebstahl greift die Teilkasko .
Die Mehrkosten für eine Motorradversicherung mit Teilkaskoschutz sind gegenüber einer reinen Haftpflichtversicherung überschaubar. Sie rechnet sich daher für die meisten Motorradbesitzer.
Eine Vollkaskoversicherung schützt noch umfassender: Sie leistet auch bei Vandalismus und bei Schäden nach einem selbst verschuldeten Unfall. Dieser Rundumschutz ist vor allem für neue und besonders teure Motorräder empfehlenswert. Auf diese Weise ist das Motorrad besonders gut abgesichert.
Die Tabelle gibt einen Überblick über die Unterschiede zwischen den Versicherungsarten:
|
Haftpflicht |
Teilkasko |
Vollkasko |
---|
Was für Zusatzleistungen gibt es bei HDI?
Weil kein Biker wie der andere ist, gibt es bei HDI keine Motorradversicherung „von der Stange“. Die HDI Motorradversicherung bietet verschiedene optionale Zusatzbausteine. Damit können Sie Ihren Versicherungsschutz an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen:
- Der Mobilitäts-Schutz lässt Sie auch in unvorhergesehenen Situationen mobil bleiben: Zum Beispiel Pannenhilfe, Bergung des Fahrzeugs und Weiterfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln zahlt die Versicherung.
- Die Verkehrs-Rechtsschutzversicherung schützt vor hohen Kosten, die bei einem Rechtsstreit anfallen können – zum Beispiel nach einem Bußgeldbescheid oder einem Unfall.
- Der Auslandsschaden-Schutz sorgt bei durch ein im Ausland zugelassenes Fahrzeug verursachten Personen- und Sachschäden für eine Regulierung nach deutschem Recht. Dies gilt auch bei Schäden, die Ihnen in Deutschland durch ein im Ausland zugelassenes Fahrzeug entstehen.
Wie senke ich die Kosten für die Motorradversicherung durch Schadenfreiheit?
Wenn Sie lange unfallfrei fahren, wird das durch niedrigere Prämien belohnt. Mit jedem Jahr ohne Unfall erreichen Sie eine höhere Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse). Je höher diese Klasse ist, desto geringer wird Ihr Beitrag. Dagegen werden Sie zurückgestuft, wenn Sie Schäden melden. Die Schadenfreiheitsklasse entspricht der Anzahl der Jahre, die Sie schadenfrei gefahren sind. Sie ist mit einem bestimmten Beitragssatz verbunden. Wie der genau aussieht, legen die Versicherungsgesellschaften individuell fest. Dabei besteht ein Unterschied zwischen Haftpflicht- und Kaskoversicherung.
Zum Beispiel zahlen Sie bei HDI mit SF-Klasse 10 nur noch 23 Prozent des Versicherungsbeitrags in der Motorrad-Haftpflicht. In der Kaskoversicherung sind es in dieser SF-Klasse 31 Prozent des Beitrags.
Wie beeinflusst die Regionalklasse die Kosten der Motorradversicherung?
In verschiedenen Regionen ist das Risiko eines Schadens jeweils unterschiedlich hoch. Wie für Pkw werden deshalb auch für Motorräder verschiedene Regionalklassen ermittelt. Sie haben Einfluss auf die Höhe des Versicherungsbeitrags. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) legt die Klassen für Motorräder jährlich fest. Sie unterscheiden sich von denen für Pkw. Die Versicherer müssen sich allerdings nicht zwingend an die Einteilung des GDV halten. Grundlage für die Regionalklassen in der Haftpflichtversicherung sind vor allem die Anzahl und die Schwere der Unfälle im Zulassungsbezirk. Die allgemeinen Straßenverhältnisse können hier ebenfalls eine Rolle spielen.
Bei den Regionalklassen in der Kaskoversicherung werden unter anderem auch die Häufigkeit von Sturmschäden und die Anzahl der Motorraddiebstähle im Zulassungsbezirk berücksichtigt. Das heißt: Wer umzieht, zahlt am neuen Wohnort möglicherweise niedrigere oder höhere Prämie für die Motorradversicherung. Mit einem höheren Beitrag müssen Sie üblicherweise rechnen, wenn Sie vom Land in eine Großstadt ziehen. Denn aufgrund des dichteren Verkehrs passieren in Städten deutlich mehr Unfälle als auf dem Land. Deshalb gilt für dort zugelassene Fahrzeuge eine vergleichsweise hohe und damit kostspieligere Regionalklasse . Ein Umzug aufs Land hingegen sorgt häufig für geringere Kosten bei der Motorradversicherung.
Wie funktioniert die Versicherung für Motorräder mit Saisonkennzeichen?
Viele Motorradfahrer entscheiden sich für ein Saisonkennzeichen. Denn bei ihnen bleibt die Maschine bei Eis und Schnee ohnehin in der Garage. Auf dem Kennzeichen sind die Monate vermerkt, in denen Sie mit dem Motorrad unterwegs sein dürfen. Außerhalb dieses Zeitraums müssen Sie auf das Fahren verzichten – spontane Touren sind also nicht möglich. Außerdem darf das Fahrzeug außerhalb der Saison nicht auf öffentlichen Straßen und Plätzen stehen. Lassen Sie beispielsweise Ihr Motorrad außerhalb des Zulassungszeitraums am Straßenrand geparkt überwintern, kann dies ein Bußgeld in Höhe von 40 Euro nach sich ziehen.
Der Vorteil: Sie zahlen nur für die Monate Kfz-Steuer und Versicherungsbeiträge, in denen Sie das Motorrad fahren dürfen. Dennoch genießt Ihr Motorrad in der restlichen Zeit Versicherungsschutz: die sogenannte Ruheversicherung. Wird Ihr Motorrad zum Beispiel außerhalb der Saison gestohlen oder infolge eines Sturms beschädigt, greift der Kaskoschutz dennoch und kommt für den Schaden auf. Wichtig dabei: Die Ruheversicherung gilt nur, wenn Sie das Fahrzeug außerhalb der Saison in einer Garage oder auf einem umfriedeten (also einem eingezäunten) Platz abstellen – und nicht im öffentlichen Raum.
Für welchen Zeitraum Ihr Saisonkennzeichen gelten soll, können Sie selbst bestimmen. Voraussetzung ist allerdings eine Mindestdauer von zwei aufeinanderfolgenden Monaten. Der längste Zulassungszeitraum für ein Saisonkennzeichen sind elf Monate. Einen Schadenfreiheitsrabatt (SFR) gibt es auch bei kleineren Saisonzeiträumen. Das wichtige ist, dass der Vertrag mindestens sechs Monate läuft, damit der Schadenfreiheitsrabatt (SFR) im Folgejahr gestuft wird. Ist die Laufzeit des Vertrages kleiner als sechs Monate bzw. 180 Tage erfolgt keine SFR-Stufung.