
Eine vertrauliche E-Mail an die falsche Adresse geschickt? Das kann im beruflichen Alltag schon einmal passieren. Tausende Kundenprofile von gewieften Datendieben gekapert? Kommt öfter vor. Egal ob das aus Unachtsamkeit geschieht oder kriminelle Energie dahintersteckt: Geht etwas bei der Arbeit im Internet schief, nehmen die finanziellen Folgen schnell erhebliche Ausmaße an. Wenn Sie sich vor diesem Risiko schützen wollen, sorgen Sie mit einer Cyber Versicherung vor.
Digitale Attacken sind eine konkrete Gefahr. Die Bundesrepublik wird durch Cybercrime stärker geschädigt als jedes andere Land, gemessen am Schadenumfang des Bruttoinlandsprodukts. Die dadurch entstehenden Einbußen für die hiesige Wirtschaft belaufen sich im Schnitt auf mehr als 50 Milliarden Euro pro Jahr. Mehr als 70 Prozent aller deutschen Unternehmen waren in den Jahren 2015 und 2016 von Cyberkriminalität betroffen, ergab eine Umfrage des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
Immer erreichbar, elektronische Post von unterwegs beantworten, noch schnell die Daten an den Kunden verschicken – beruflich sind wir nahezu permanent in der digitalen Welt unterwegs. Natürlich wissen wir, dass dort teils erhebliche Gefahren lauern. Zum Schutz davor betreiben wir großen personellen und technischen Aufwand. Und müssen trotzdem manchmal erkennen: Er reicht nicht immer aus.
In solchen Fällen fängt die HDI Cyber Versicherung finanzielle Schäden und Ersatzansprüche auf:
Der Versicherungsschutz beinhaltet nicht nur Haftpflichtansprüche Dritter infolge eines IT-Schadens. Auch sogenannte Eigenschäden sind abgesichert, wie z. B. die aufwendige Wiederherstellung verlorener Daten.
Anders ausgedrückt: Die HDI Cyber Versicherung schützt Sie vor den Risiken des digitalen Datenverkehrs. Das gilt für Schäden, die Ihnen selbst entstanden sind. Und für jene, die Sie bei anderen verursacht haben. Damit ist sie ein Rundum-Schutz gegen viele digitale Gefahren.
Mit folgenden Konsequenzen nach einem Cyberangriff müssen Unternehmen laut einer Bitkom-Analyse rechnen:
34 Prozent der befragten Unternehmen klagten außerdem über einen Imageschaden aufgrund einer Cyberattacke, der ebenfalls zu finanziellen Einbußen führen kann.
Wie bereits erwähnt, kommt die HDI Cyber Versicherung sowohl für die finanziellen Folgen auf, wenn Dritte aufgrund eines IT-Schadens einen Haftpflichtanspruch an Sie stellen, als auch bei Eigenschäden. Je nachdem, in welcher Branche Sie tätig sind und welchem Beruf Sie nachgehen, sind verschiedene Szenarien einer Cyberattacke denkbar. Diese fünf Beispiele sollen die diversen Möglichkeiten verdeutlichen.
Ärzte
Kriminelle missbrauchen Praxisserver für sogenanntes Crypto-Mining. Sie verändern das Administrator-Kennwort, sodass weder der Arzt noch sein IT-Dienstleister auf die Daten oder E-Mail-Accounts zugreifen können. Das legt den Praxisbetrieb lahm und führt zu einem schwerwiegenden Imageverlust.
Architekten und Ingenieure
Angreifer verschaffen sich über Anwendungen auf der Webseite des Büros Zugang auf den Firmenserver und installieren dort Schadsoftware, die beispielsweise mit dem Versand von Mails mit einer Zahlungsaufforderung im Namen der Geschäftsführung startet. Die Folge ist eine stark beschädigte Reputation.
Produzierendes Gewerbe
Mitarbeiter der Konstruktionsabteilung senden und empfangen regelmäßig CAD-Daten, oft mit kryptischen Dateinamen. Diese Daten versehen Kriminelle mit schadhaften Anhängen, die Passwörter abfangen. Damit loggen sich die Angreifer in die Systeme der Auftraggeber ein und spionieren sensible Entwicklungsprojekte aus.
Einzelhandel
Kriminelle manipulieren mobile Lesegeräte für Bank- und Kreditkarten und greifen so die Kreditkartendaten der Kunden ab. Es kommt zu teuren Schadenersatzforderungen und zur Überwachung von Kreditkarten. Außerdem entstehen Kosten für die Prüfung und Reparatur des mobilen Bezahlgeräts sowie für den Schutz vor weiteren Attacken.
HDI sichert Sie gegen all diese Fälle ab. Sie bekommen Soforthilfe im Schadenfall, Kostenerstattungen sowie umfangreiche Assistance-Leistungen wie zum Beispiel anwaltliche Unterstützung. Darüber hinaus begleicht HDI den finanziellen Aufwand für die Analyse des Cyberangriffs und/oder die Beauftragung externer Spezialisten zur Wiederherstellung der Reputation. Weitere Schadenbeispiele finden Sie hier.
Digitale Gefahren sind keinesfalls abstrakt, sondern ganz real. Vor diesen und weiteren Gefahren bietet die HDI Cyber Versicherung umfassenden Schutz.
Cybersicherheit ist für alle digital arbeitenden Unternehmen unverzichtbar. Das schließt viele Mittelständler mit ein. Doch nicht immer sind diesen die Risiken im World Wide Web bewusst. Dabei sind gerade sie es, die zur digitalen Zielscheibe werden. Mehr als die Hälfte aller Unternehmen in Deutschland ist innerhalb von zwei Jahren Opfer von Wirtschaftsspionage, Sabotage oder Datendiebstahl geworden. Das zeigt eine Studie des Bundesverbandes Informationswirtschaft Bitkom von 2017. Kleine und mittelständische Unternehmen, aber auch Freiberufler wie Ärzte, Architekten oder Steuerberater sind besonders attraktive Ziele für Cyberkriminelle.
Versichert sind Ihre eigenen Kosten, die durch einen Cyberschaden entstehen, z. B.:
Wir übernehmen die Schadenersatzansprüche von Dritten, die aus einem Hackerangriff, Datenverlust oder einer Datenrechtsverletzung resultieren können. Darüber hinaus bieten wir:
46 % aller Cyberschäden werden durch die eigenen Mitarbeiter verursacht. HDI bietet Ihnen deshalb gemeinsam mit seinem Kooperationspartner Perseus ein Präventionstraining für Ihre Mitarbeiter an, um sie für die Themen Cybersicherheit und Datenschutz fit zu machen. Leicht verständlich.
Praxisnah und mithilfe von leicht verständlichen Lehrvideos lernen Sie die Gefahren in der digitalen Welt kennen und sich davor zu schützen. Sie bekommen Strategien an die Hand, wie sie sich umsichtig und verantwortungsbewusst verhalten.
Und das Beste: Für alle Kunden der Cyber-Stand-alone-Versicherung ist dieses Angebot kostenlos!
Darüber hinaus bietet Perseus auch ein laufendes und nachhaltiges Training für Ihre Mitarbeiter an. Dazu gehören unter anderem
Trotzdem: Hundertprozentigen Schutz vor Cyberangriffen gibt es nicht. Umso wichtiger ist es, dass Sie im Falle einer Attacke bestmöglich gewappnet sind. Richten Sie deshalb ein Notfallmanagement für den Ernstfall ein, damit unverzüglich Maßnahmen in die Wege geleitet werden können. Denn die Kosten einer Cyberattacke sind durchschnittlich um 44 Prozent höher, wenn der Schaden erst nach einer Woche statt innerhalb des ersten Tages entdeckt wird.
Cyberschutz für Privatkunden bietet HDI durch den Internetschutzbrief von ROLAND.