(Mo. - Fr. 8-18 Uhr)
Hausratversicherung: Zweitwohnung

Hausratversicherung für die Zweitwohnung – das ist zu beachten
Auch in einer Zweitwohnung kann sich wertvoller Hausrat befinden. Ob das vollausgestatte Arbeitszimmer oder die hochwertigen Wohnzimmermöbel – die Einrichtung Ihrer Zweitwohnung sollte durch eine Hausratversicherung in einem Schadensfall geschützt sein.
Denn: Jeder Verlust ist auch mit einem finanziellen Schaden verbunden. Mit einer Hausratversicherung wird die Wiederbeschaffung Ihres Inventars nicht zur Belastung.
Warum eine Hausratversicherung sinnvoll ist
Die Hausratversicherung gehört neben der Haftpflichtversicherung zu den wichtigsten Versicherungen, wenn es um Ihr Vermögen geht. Sie ist eine sogenannte Mehrgefahrenversicherung und schützt den Wert Ihres beweglichen Besitzes im Fall von Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Unwetter, Einbruchdiebstahl und Vandalismus. Ihre beschädigten oder gestohlenen Gegenstände und Wertsachen werden in der Regel zum Neuwert beziehungsweise Wiederbeschaffungswert versichert.
Der Schutz besteht nicht nur innerhalb einer Wohnung, sondern grundsätzlich auch in Räumen wie Garagen, Kellern und Anbauten, sofern sich diese auf dem Versicherungsgrundstück befinden und zum. Auch auf eine Zweitwohnung kann die Hausratversicherung mit einer entsprechenden Vertragserweiterung ausgedehnt werden.
Ist die Zweitwohnung in der Hausratversicherung mitversichert?
Es ist ein hartnäckiger Irrglaube, dass Zweitwohnungen automatisch von der Hausratversicherung erfasst werden. Ist der Versicherungsschutz für Ihre Hauptwohnung sehr umfangreich gewählt, kann dies zwar in Ausnahmefällen zutreffen – die Regel ist es allerdings nicht.
Um Ihre Zweitwohnung zu schützen, können Sie eine separate Versicherung abschließen oder nach Möglichkeit Ihre bestehende Hausratversicherung erweitern.
Tipp:
Viele Studenten, die ihren Hauptwohnsitz bei den Eltern haben, benötigen keine Hausratversicherung für ihre Wohnung am Studienort.
Häufig ist ihr Besitz über die Hausratversicherung der Eltern mitversichert. Ein Blick ins Kleingedruckte Ihres Vertrages gibt Ihnen Sicherheit.
Was gilt als Zweitwohnung?
Flexible Lösungen für Ihren kompletten Hausrat
Häufig entstehen durch ein Unglück im Haushalt Schäden, die mit immensen Kosten verbunden sind. Dieses Schicksal kann leider auch das Mobiliar einer Zweitwohnung ereilen. Um Ihren gesamten Hausrat lückenlos zu schützen, haben Sie folgende Möglichkeiten.
- Erweiterung des Versicherungsschutzes:
Viele Verbraucher bevorzugen Versicherungsschutz aus einer Hand. Dies verringert zum einen die Bürokratie und bietet zum anderen häufig auch preisliche Vorteile. Bei der HDI Hausratversicherung ist der Hausrat in Zweitwohnungen innerhalb Deutschlands über die Produktlinien Plus und Premium bis 20 % der Versicherungssumme eingeschlossen. Maximal werden im Schadenfall 25.000 Euro erstattet. - Separate Hausratversicherung:
Wenn der bestehende Vertrag keine Erweiterung zulässt, muss ein separater Versicherungsvertrag abgeschlossen werden, um den Besitz in der Zweitwohnung abzusichern.
Tipp:
Für den richtigen Versicherungsschutz ist es häufig von Bedeutung, ob die Zweitwohnung ständig bewohnt ist oder nicht. Der Grund hierfür liegt in dem erhöhten Risiko. Wird eine Wohnung nicht ständig bewohnt, steigt etwa die Gefahr eines Einbruchs und Wasserschäden können längere Zeit unbemerkt bleiben.
Es lohnt sich also, die genaue Nutzungsdauer Ihrer Zweitwohnung festzulegen, um hohe Kostenzuschläge zu vermeiden. Die Faustregel lautet: Eine Wohnung ist nicht ständig bewohnt, wenn sie an 60 aufeinanderfolgenden Tagen unbewohnt bleibt.
Bei der HDI Hausratversicherung sollte die Nebenwohnung in etwa so häufig genutzt werden, wie die Hauptwohnung, z. B. als Pendler- oder Studentenwohnung.
Hausratversicherung für zwei Wohnungen – doppelte Kosten?
Der Schutz Ihres Hausrats in einer Zweitwohnung ist auf verschiedenen Wegen möglich. Ein Vergleich der verschiedenen Optionen und Anbieter zahlt sich aus.
Denn die Absicherung Ihrer Zweitwohnung muss nicht zwingend teuer sein. So können Sie unnötige Mehrkosten vermeiden und den passenden Schutz für Ihren Besitz finden, der sich im Schadensfall sofort rentiert.