(Mo. - Fr. 8-18 Uhr)
HDI INGLetter Juni 2024
Im Baubereich spielen vielfältige Rechtsgebiete eine Rolle, die auch Architekten und Ingenieure beachten müssen. Darüber hinaus obliegen ihnen gegenüber den Auftraggebern umfassende Beratung-, Aufklärungs- und Hinweispflichten. Planern werden häufig Aufgaben übertragen, die auch die Klärung von Rechtsfragen beinhalten. Wir fragen uns und betrachten, wie weit diese Beratung gehen darf und wie der Versicherungsschutz in diesem Bereich aussieht.
In der dynamischen Welt des Baurechts sind Architekten und Ingenieure stets gefordert, den Überblick überaktuelle rechtliche Entwicklungen zu behalten. Eine Reihe von Gerichtsentscheidungen der jüngsten Zeit hat dabei besonders relevante Aspekte im Haftungsrecht hervorgehoben, insbesondere im Bereich der Bauüberwachung, Verjährung, fehlerhaften Planung, Rechnungsprüfung, Verzögerung und Berufspflichten.
Wir informieren Planer über die neuesten Entwicklungen, damit sie ihre Berufsausübung auf dem neuesten Stand des Rechts halten.
Veraltete oder unzureichend geschützte Software, wie z. B. CAD-Software, kann erhebliche Sicherheitslücken aufweisen, die zu einem ernsthaften Risiko für Architekten und Ingenieure und ihre sensiblen Daten werden können. Insbesondere vertrauliche Konstruktions- und Baupläne können dadurch in die falschen Hände geraten. Schwachstellen von Systemen im End-of-Life kann zu Sicherheitslücken führen und erhebliche Schäden hervorrufen.