
Die Basisrente, umgangssprachlich Rürup-Rente genannt, ist besonders für gutverdienende Selbstständige empfehlenswert. Sie erhalten damit eine finanziell interessante Alternative zur gesetzlichen Rentenversicherung oder zu berufsständischen Versorgungswerken. Mit einer HDI Basisrente können Sie Ihre Altersvorsorge verbessern und gleichzeitig von Steuerersparnissen profitieren. Je früher der Start, desto höher sind die Steuerersparnisse bis zum Rentenbeginn!
Die gesetzliche Rentenversicherung reicht heute nicht mehr für den gewohnten Lebensstandard im Alter. Um das Problem zu lösen und die sogenannte Rentenlücke zu füllen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Für Angestellte und Beamte zum Beispiel bietet sich seit 2002 die staatlich geförderte Riesterrente an.
Selbstständige und Freiberufler können diese Form der zusätzlichen Altersvorsorge allerdings nicht abschließen. Als Alternative für sie wurde 2005 die Basisrente (Rürup-Rente) eingeführt. Damit haben sie ebenfalls die Chance auf eine steuerlich begünstigte Art der Altersvorsorge. Die Rürup-Rente steht auch weiteren Berufsgruppen offen.
Ein wesentlicher Unterschied zur umlagefinanzierten gesetzlichen Rentenversicherung: Die Basisrente ist kapitalgedeckt. Das heißt, dass bei ihr Beiträge eingezahlt, gesammelt und investiert werden. Das so angehäufte Kapital wird später als lebenslange Rente monatlich ausgezahlt.
Mit der HDI Basisrente bestimmen Sie den Start in die dritte Lebensphase individuell. Der früheste Bezug ist schon ab dem vollendeten 62. Lebensjahr möglich. Er lässt sich aber auch hinausschieben. Zum Altersrentenbeginn erhalten Sie auf Lebenszeit eine monatliche Rente. Damit können Sie ganz oder teilweise Fixkosten wie die Miete, die Bewirtschaftungskosten der eigenen Immobilie oder Ihre Krankenversicherung finanzieren.
Außerdem läuft die HDI Basisrente im Todesfall für Ihre engsten Familienangehörigen weiter. Dazu zählen sowohl Ehepartner als auch Lebenspartner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft sowie kindergeldberechtigte Kinder.
Mit der HDI Basisrente Extra sorgen Sie für den Pflegefall im Alter zusätzlich finanziell vor: Sie sichern sich auf Wunsch eine erhöhte Altersrente bei Eintritt einer Pflegebedürftigkeit oder Demenz – und zwar ein Leben lang.
Ergänzend zu Ihrer Altersvorsorge bietet Ihnen HDI einen Berufsunfähigkeitsschutz. Sie haben die Wahl zwischen zwei Varianten:
Die Möglichkeit zur Rürup-Rente haben viele Personengruppen, denn die Voraussetzungen dafür erfüllt fast jeder. Grundsätzlich berechtigt sind nämlich alle Einkommenssteuerpflichtigen mit einem Wohnsitz in Deutschland. Dazu zählen:
Die Basisrente lohnt sich grundsätzlich für alle Steuerzahler, die eine hohe Steuerlast tragen. Von der steuerlichen Förderung profitieren insbesondere gut verdienende Selbstständige, Freiberufler, aber auch Arbeitnehmer und Beamte.
Speziell für Menschen ab 62 Jahren eignet sich die Basisrente als Sofortrente. Gegen Zahlung eines Einmalbeitrags – etwa aus vorhandenem Vermögen oder aus einer fällig gewordenen Kapitalversicherung – fließt quasi sofort eine lebenslange Altersrente. Im Gegenzug kann der Einmalbeitrag im Rahmen des Sonderausgabenabzugs steuerlich geltend gemacht werden.
Die Rürup-Rente ist unter vielen Umständen eine sinnvolle Form der Altersvorsorge. Allerdings besitzt sie neben Vorteilen auch gewisse Nachteile. Hier eine Übersicht der jeweils fünf wichtigsten Pros und Contras.
Beim Aufbau Ihrer Altersvorsorge unterstützt Sie der Staat durch eine steuerliche Förderung im Rahmen des Sonderausgabenabzugs. Die Förderung steigt in den kommenden Jahren weiter. Ihr persönlicher Steuervorteil erhöht sich dadurch deutlich. Und so sieht die Förderung aus:
Das Finanzamt hilft damit jedem Steuerzahler kräftig beim Aufbau seiner Altersversorgung. Je früher der Start, desto höher sind die Steuerersparnisse bis zum Rentenbeginn!
Erst die fälligen, also ausgezahlten Basisrenten unterliegen der Besteuerung, ebenso wie gesetzliche Renten. In vielen Fällen ist der individuelle Grundsteuersatz im Rentenalter geringer als im aktiven Erwerbsleben. Wer vor 2040 in Rente geht, kann zusätzlich noch einen persönlichen Rentenfreibetrag nutzen. Denn erst ab 2040 werden die Leistungen aus der Rürup-Rente zu 100% besteuert.
Prinzipiell lässt sich eine abgeschlossene Rürup-Rente nicht kündigen. Die Chance dazu haben Sie lediglich kurz nach Ihrer Unterschrift. Um genau zu sein: innerhalb von 30 Tagen, nachdem Sie die Vertragsunterlagen von der Versicherung bekommen haben. Dafür sorgt § 152 des Versicherungsvertragsgesetzes. Danach ist eine Kündigung nicht mehr möglich – weder durch Sie noch durch die Versicherung.
Besonders für Selbstständige und Freiberufler ist das manchmal ungünstig. Zum Beispiel dann, wenn die Beiträge für Sie wegen einer Auftragsflaute kaum oder gar nicht erschwinglich sind. In dieser und ähnlichen Situationen gibt es zwei Alternativen zur Kündigung der Rürup-Rente.
Rechner Basisrente
HDI VorsorgeNow
Berechnen Sie mit dem Rechner Basisrente in der App "HDI VorsorgeNow" die Förderung für Selbständige, Angestellte und Beamte, inklusive Tarifberechnung TwoTrust Selekt Basisrente und Produktinformationen.
Mehr Extra ?
Erfahren Sie mehr über die HDI Produktlösungen in der "Extra-Ausführung".
* Unter unveränderten Kalkulationsgrundlagen und den derzeit deklarierten Überschüssen (Deklaration 2018) verdoppelt sich die Altersrente bei Eintritt der Pflegebedürftigkeit ab Rentenbeginn. Diese Verdopplung ist nicht garantiert. Wir garantieren bei Pflegebedürftigkeit jedoch eine Erhöhung der Altersrente um 50 %.