Menü
  • Privatkunden

    Dieses Produkt ist nur für Geschäftskunden verfügbar.

    Inhalte anzeigen für
    Privatkunden

    Die Inhalte der Seite werden angepasst.

    Sie können die Einstellung jederzeit ändern.

  • Geschäftskunden

    Dieses Produkt ist nur für Privatkunden verfügbar.

    Inhalte anzeigen für
    Geschäftskunden

    Die Inhalte der Seite werden angepasst.

    Sie können die Einstellung jederzeit ändern.

  • Alles anzeigen

    Inhalte anzeigen für
    Alle

    Die Inhalte der Seite werden angepasst.

    Sie können die Einstellung jederzeit ändern.

Privat- oder Geschäftskunde?

Bei HDI gibt es Versicherungen für Privatpersonen und Unternehmen. Sie entscheiden, welche Produkte und Inhalte Ihnen angezeigt werden.

  • Versicherungen
  • Service
  • Ratgeber
  • Konzern

Ihr persönlicher Betreuer

Auf Betreuer verzichten
Möchten Sie wirklich auf Ihren Betreuer verzichten?
  • Privatkunden
  • Geschäftskunden
  • Alles anzeigen
Schließen
  • Privatkunden

    Dieses Produkt ist nur für Geschäftskunden verfügbar.

    Inhalte anzeigen für
    Privatkunden

    Die Inhalte der Seite werden angepasst.

    Sie können die Einstellung jederzeit ändern.

  • Geschäftskunden

    Dieses Produkt ist nur für Privatkunden verfügbar.

    Inhalte anzeigen für
    Geschäftskunden

    Die Inhalte der Seite werden angepasst.

    Sie können die Einstellung jederzeit ändern.

  • Alles anzeigen

    Inhalte anzeigen für
    Alle

    Die Inhalte der Seite werden angepasst.

    Sie können die Einstellung jederzeit ändern.

Privat- oder Geschäftskunde?

Bei HDI gibt es Versicherungen für Privatpersonen und Unternehmen. Sie entscheiden, welche Produkte und Inhalte Ihnen angezeigt werden.

Versicherungen
Jetzt für sie da!
Unsere kostenlose Hotline
0511 3806 - 3806

(Mo. - Fr. 8-18 Uhr)

Schreiben Sie uns!
info@hdi.de

HDI Berufs- und Vermögensschadenhaftpflichtversicherung

Haftungsrisiken beim Einsatz von KI

Verantwortung für KI-generierte Ergebnisse

Beraterinnen und Berater bleiben verantwortlich für die Ergebnisse, die durch den Einsatz von KI-Tools erzielt werden. Fehlerhafte Analysen oder Empfehlungen, die auf KI basieren, können zu Haftungsansprüchen führen, wenn sie nicht ausreichend überprüft wurden. Die Sorgfaltspflicht erfordert daher eine sorgfältige Kontrolle der von KI-Systemen gelieferten Ergebnisse.

Datenschutz und Verschwiegenheitspflichten

Die Nutzung von KI-Systemen kann datenschutzrechtliche Risiken bergen, insbesondere wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden. Berater müssen sicherstellen, dass die eingesetzten KI-Tools den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entsprechen und keine Verletzung der berufsrechtlichen Verschwiegenheitspflichten erfolgt.

Produkthaftung und Haftung für Dritte

Bei der Nutzung von KI-Systemen Dritter kann eine Haftung für deren Fehler entstehen, insbesondere wenn diese als Erfüllungsgehilfen im Sinne des § 278 BGB angesehen werden. Dies bedeutet, dass Berater für Schäden haften könnten, die durch fehlerhafte KI-Anwendungen von Drittanbietern verursacht wurden.

Deckungslücken in der Berufshaftpflichtversicherung

Zwei lächelnde Männer im Anzug und mit Aktentasche die über einen Platz laufen

Ausschluss wissentlicher Pflichtverletzungen

Viele Berufshaftpflichtversicherungen schließen Schäden aus, die durch wissentliche Pflichtverletzungen entstehen. Wenn ein Berater trotz Kenntnis von möglichen Risiken eine fehlerhafte KI-Anwendung einsetzt, könnte der Versicherungsschutz entfallen.

Begrenzter Schutz bei Datenschutzverletzungen

Datenschutzverletzungen, die durch den Einsatz von KI-Systemen entstehen, sind nicht immer durch die Berufshaftpflichtversicherung abgedeckt. Es ist daher ratsam, den Versicherungsschutz dahingehend zu überprüfen und gegebenenfalls durch eine spezielle Cyber-Versicherung zu ergänzen.

Unklare Haftung bei Nutzung von KI-Dienstleistern

Die Haftung für Fehler von KI-Dienstleistern kann zu Unsicherheiten im Versicherungsschutz führen. Es ist wichtig, vertragliche Regelungen mit diesen Dienstleistern zu treffen und den Versicherungsschutz entsprechend anzupassen.

Empfehlungen zur Risikominimierung

  • Sorgfältige Auswahl von KI-Systemen: Setzen Sie nur geprüfte und zertifizierte KI-Anwendungen ein, die den rechtlichen Anforderungen entsprechen.
  • Vertragliche Regelungen: Treffen Sie klare Vereinbarungen mit Mandanten über den Einsatz von KI und definieren Sie Verantwortlichkeiten.
  • Überprüfung des Versicherungsschutzes: Analysieren Sie Ihre Berufshaftpflichtversicherung auf mögliche Deckungslücken und ergänzen Sie diese gegebenenfalls durch spezielle Versicherungen.
  • Schulung und Sensibilisierung: Schulen Sie Ihre Mitarbeiter im Umgang mit KI-Systemen und sensibilisieren Sie sie für mögliche Risiken.
  • Dokumentation: Führen Sie eine umfassende Dokumentation über den Einsatz von KI in Ihrer Kanzlei, um im Schadensfall Nachweise erbringen zu können.

Fazit

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in rechts- und steuerberatenden Berufen bietet viele Vorteile, birgt jedoch auch erhebliche Haftungsrisiken.

Eine sorgfältige Auswahl und Kontrolle der eingesetzten Systeme, klare vertragliche Regelungen sowie eine umfassende Überprüfung des Versicherungsschutzes sind unerlässlich, um diese Risiken zu minimieren.

Berater sollten sich der Verantwortung bewusst sein, die mit dem Einsatz von KI einhergeht, und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um Haftungsfälle zu vermeiden.

Alfred  Hirt

Wir freuen uns auf Sie

Geschlossen Öffnet um 08:30 Uhr
  • Montag

    08:30 - 16:30

  • Dienstag

    08:30 - 16:30

  • Mittwoch

    08:30 - 16:30

  • Donnerstag

    08:30 - 16:30

  • Freitag

    08:30 - 16:30

  • Samstag

  • Sonntag

Unsere Schwerpunkte
Mehr erfahren

HDI Generalvertretung Alfred Hirt
Erstinformation Nachhaltigkeitsinformation