(Mo. - Fr. 8-18 Uhr)
MSD-Westroute

Geballte Mittelgebirgsfaszination

Mit den Motorradregionen Ederbergland, Sauerland, dem Westerwald und den von der Mosel getrennten Regionen Eifel und Hunsrück gilt es auf der MSD-Westroute geballte Mittelgebirgsfaszination zu erleben. Mit seiner großen Zahl an Bikertreffs ist der Westen der Republik ein El Dorado in Sachen Motorradkultur.
Zu Gast im nordhessischen Bikerdorf
Vorbei an der Unistadt Marburg und am mittelhessischen Biedenkopf führt der Weg ins Ederbergland, das sich mit seinem Bikerdorf Dodenau einen enormen Bekanntheitsgrad erarbeitet hat. Die Dodenauer haben es einst durch den Bikertreff Arnold und seit vielen Jahren durch den Hotelier und Bikerwirt Axel „Mr. Facebook“ Sassor geschafft, den kleinen nordhessischen Ort mit attraktiven Bikerpauschalen, Events und Markentreffen zum beliebten Motorrad-Urlaubsziel zu machen.
Staumauertreffs und Krimihelden

Das Sauerland beginnt bereits wenige Kilometer später und überzeugt mit fantastischem Kurvenmaterial, beschaulichem Fachwerk und mehreren beliebten Stauseetreffs. Bigge-, Sorpe- und Möhnesee sorgen für Bikergemurmel rund um die bekanntengigantischen Mauern.

Die MSD-Westroute führt jetzt rechts am Ruhrgebiet vorbei und erreicht das Münsterland, wo in der Metropole Münster bekannte Krimihelden wie Wilsberg, Börne und Thiel Mörder jagen. Ein Zwischenstopp in der charmanten Unistadt ist durchaus zu empfehlen.
Auch das Münsterland geizt nicht mit beliebten Motorradtreffs, wie z.B. dem Drügen Pütt und dem Meetingpoint in Nordkirchen. Genau wie das Münsterland bezieht auch die nachfolgende Niederrhein-Region ihren Motorradreiz mehr aus ihrem Cruisingcharakter, denn aus knackigen Kurvenkombinationen. Das muss keinen Nachteil beinhalten und kann ebenso einladend sein, wie die netten Städtchen im Umfeld. So gefällt Xanten mit seiner historischen Innenstadt und dem bei Motorradfahrern äußerst beliebten Café „Zur Rheinfähre“.
Immer an der Grenze entlang

Sportlicher geht es dann wieder in der Eifel zu, die mit der Fachwerkhochburg Monschau sowohl für Biker, als auch für Touris in gleichem Maße etwas fürs Auge bietet. Im weiteren Verlauf der MSD-Westroute in Richtung Trier, entlang der Grenze nach Belgien und Luxemburg, ist der Abschnitt durch den Kyllwald einer von vielen Höhepunkten beim Ritt auf dem Vulkan.

Kurzweilige Bundesstraßenkilometer führen über das romantische Saarburg ins Saarland. Bei Orscholz gilt es auf ein einzigartiges und wohl millionenfach fotografiertes Naturschauspiel zuzusteuern – der Saarschleife. Das kleine Bundesland hält einiges an passablen Straßen bereit und kann mit einer sehenswerten Industriekultur punkten.
Weniger Gefallen findet hingegen die Wochenendsperrung des Elmsteiner Tals für Motorradfahrer. Nun ist das Pfälzer Bergland angesagt, das Motorradenthusiasten am Sonntag zum Kirchgang einlädt. In Otterbach ist nämlich in der ehemaligen evangelischen Kirche das „Motorradmuseum Heinz Luthringshauser“ beherbergt, das leider nur sonntags geöffnet hat und Motorradgeschichte aus über 80 Jahren zeigt.
Allgegenwärtig: Der Rhein

Einladende Kurvenstrecken führen an den Rhein, der dann per Fähre nach Lorch überquert wird. Das jetzt folgende Wispertal windet sich kilometerlang durch den romantischen Rheingau, maximal durch einen Currywurst-Stopp am Bikertreff Wisperstube unterbrochen.
Mit dem Gelbachtal stellt sich wenig später ein weiteres Kurvenhighlight der Westroute vor, mit dem auch die Motorradregion Westerwald beginnt. Das Ausflugslokal „Wirzenborner Liss“ in der Nähe von Montabaur wartet zusätzlich mit einem kleinen, aber feinen Motorradmuseum auf.
Kurz vor Koblenz wird dann wieder der Rhein erreicht, der bis nach St. Goarhausen zum Dahingleiten zwischen Burgen und Weinbergen einlädt. Die Fähre nach St. Goar kann durchaus als Ruhe vor dem Sturm bezeichnet werden, denn die nun folgenden und schier unendlichen Windungen des Hunsrück sind eine Klasse für sich. Da kommt ein Übernachtungsstopp beim „Moselhöhen-Peter“ in Liesenich gerade recht, denn das gesellige Bikergasthaus erfreut sich nicht ohne Grund großer Beliebtheit beim tourenden Motorradvolk.
Von der Mosel zum Großen Feldberg

Die romantische Mosel begleitet den bikenden Urlauber jetzt zum zweiten Eifelbesuch dieser MSD-Route und zeigt von der Lavabombe in Strohn bis zu den Burgen von Manderscheid so manches Highlight der Vulkaneifel. Und natürlich mit dem Nürburgring den Anziehungspunkt für Motorsportfans, vor allem wegen der legendären, knapp 21 Kilometer langen Nordschleife. Dass die Treffpunktdichte in diesem Umfeld boomt zeigen Bikertreff-Klassiker wie Café Fahrtwind, Café Ahrwind & Co.

Ein letztes Mal auf dieser Route wird der Rhein überquert. Gefällige Kleinststraßen im Wiedtal und im Vorderwesterwald führen zum Westerwaldmuseum in Steinebach, das mit seiner Klassikerausstellung für große Augen bei den Freunden historischer Motorräder sorgt.
Bevor nun wieder die Ausgangsregion Vogelsberg erreicht wird, gilt es Hessens bekanntestem Bikertreff einen Besuch abzustatten. Der Große Feldberg im Taunus ist das Ziel und dieser wird über das wunderbare Weiltal angesteuert. Auf 880 Metern findet die MSD-Westroute dann ihren abschließenden Höhepunkt.