(Mo. - Fr. 8-18 Uhr)
Diebstahlversicherung
Diebstahl im Garten
Garten & Gartenhaus einbruchsicher machen

Wie Sie Garten & Gartenhaus einbruchsicher machen
Der eigene Garten hat, vielleicht mehr denn je, einen großen Wert für die Erholung vom stressigen Alltag. Hier genießt man die Natur und die Jahreszeiten, entspannt sich beim Gärtnern, zieht sich komplett zurück oder lädt Freunde und Nachbarn ein. In die Gestaltung des Gartens wird häufig viel Zeit, Arbeit und auch Geld investiert. So ist aus dem Nutzgarten von früher mancherorts ein modernes Statussymbol geworden – das leider auch Diebe anlockt.
Trend zu schicken und teuren Gartenmöbeln zieht Diebe an
Der Trend zum schicken Mobiliar ist seit einigen Jahren ungebremst, billige Campingtische und –stühle sind längst passé. Die Grills werden größer, leistungsfähiger und deshalb teurer und den letzten Schliff bringt man dann mit einer künstlerisch gestalteten Skulptur in die heimische Oase. Auch in Gartengeräte, Beleuchtung, Bewässerungssysteme und in die Bepflanzung selbst fließt einiges an Finanzmitteln. Noch nie zuvor haben Bundesbürger so viel Geld in Gartenmöbel und –zubehör investiert und werden dabei unterstützt von Gartencentern, Baumärkten und Möbelhäusern. Während Gartenmöbel früher eher funktional gesehen wurden, stehen heute nicht selten Möbelstücke draußen, die sich auch im Wohnzimmer gut machen würden. Das Institut für Handelsforschung in Köln (IFH) fand heraus, dass die Deutschen im Jahr 2015 1,3 Milliarden Euro für Garten- und Balkonmöbel ausgaben – das entspricht einem Umsatzplus von drei Prozent. Dieser Investitionsboom macht den Garten zu einem beliebten Einbruchsort für Diebe.
Diebe haben oft leichtes Spiel
Wenn der Garten und das, was darin steht, sich zu einer Visitenkarte entwickelt, haben Diebe bei Gartenmöbeln oftmals leichtes Spiel. Häufig müssen sie nur über Hecken oder Zäune steigen, um direkten Zugriff auf die teilweise wertvollen Möbelstücke zu erhalten. Hohe Hecken, hohes Risiko: Wenn Bäume und Sträucher so gepflanzt wurden, dass sie den Eingang und einbruchgefährdete Stellen blickdicht verdecken, spielt das dem Einbrecher in die unheilvollen Hände. Gerade von diesem Sichtschutz profitiert der Einbrecher, wenn er versucht die Garten- oder sogar Haustür zu öffnen.
Räumen die Hausherren außerdem Handwerksgeräte wie den Rasenmäher, Hochdruckreiniger oder die teure elektrische Heckenschere nach getaner Arbeit nicht weg, können diese nicht nur schnell gestohlen, im schlimmsten Fall können sie sogar als Einbruchswerkzeug dienen.
Schutzmaßnahmen gegen einen Einbruch
Gartenpflege in der Urlaubszeit
Deutlicher noch als am Haus kann das geübte Auge (eines Diebes) am Zustand des Gartens erkennen, ob die Bewohner über längere Zeit nicht anwesend sind. Wenn die Blumen vertrocknet sind und der Rasen ungemäht aussieht. Diese Zeichen sind umso deutlicher, je tadelloser der Gesamteindruck des Anwesens ist. Man sollte also dafür sorgen, dass während der eigenen Abwesenheit der Briefkasten geleert wird, die Blumen gewässert werden und der Rasen gemäht ist.