
Ihnen gehört eine Wohnimmobilie? Dann ist eine Wohngebäudeversicherung, auch Gebäudeversicherung genannt, ein wichtiger Schutz für Sie. Er bewahrt Sie effektiv vor den finanziellen Folgen vieler Schäden an Ihrem Besitz.
Alles Wissenswerte und Hintergründe für die Wohngebäudeversicherung.
Eine Wohngebäudeversicherung ersetzt die Kosten für Schäden, die durch Gefahren wie Brand, Blitz-, Sturm- und Hagelschäden oder Leitungswasser an Ihrem Haus entstehen. Sie springt für Schäden direkt an der Immobilie und den damit fest verbundenen Teilen ein, wie beispielsweise an einem Wintergarten. Salopp gesagt, ist sie die Versicherung für Ihr Haus. In der Regel bietet sie Ihnen neben Basis-Leistungen auch optionale Erweiterungen.
Was sie nicht abdeckt, sind Sachen, die nicht direkt zum Gebäude gehören. So schützen Sie Ihre Einrichtung zum Beispiel mit einer Hausratversicherung.
Gesetzlich vorgeschrieben ist die Wohngebäudeversicherung nicht. Sie können also selbst entscheiden, ob Sie eine Police für Ihre Immobilie abschließen. Angesichts der Folgekosten durch eventuelle Schäden ist der Schutz allerdings ratsam. Und zwar sowohl für Ein- und Mehrfamilienhäuser als auch für Reihenhäuser und Doppelhaushälften.
Ein Sonderfall besteht, wenn Ihnen eine Eigentumswohnung gehört. Dann brauchen Sie keine eigene Wohngebäudeversicherung. Stattdessen zahlen Sie mit den anderen Eigentümern über das Hausgeld eine gemeinschaftliche Gebäudeversicherung. Die schließt die Hausverwaltung für Sie ab.
Für Mieter ist eine Gebäudeversicherung nicht notwendig, da der Vermieter hierfür zuständig ist. Allerdings kann dieser seine Versicherungsbeiträge als Betriebskosten auf den Mieter umlegen, sofern sie dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit entsprechen. Das heißt, sie dürfen nicht unverhältnismäßig hoch ausfallen. Das ist der Fall, wenn die Kosten bis maximal 20 Prozent über den durchschnittlichen Beträgen für gleichwertige Versicherungen liegen. So hat es das Amtsgericht Bad-Salzungen (AZ 2 C 318/05) entschieden.
Eine weitere Besonderheit: Finanzieren Sie Kauf und/oder Bau einer Immobilie, verlangt das Kreditinstitut von Ihnen den Nachweis einer Wohngebäudeversicherung. Damit sichert sich die Bank gegen die Beschädigung oder Verlust der beliehenen Immobilie ab. Übrigens: Eine günstige Baufinanzierung können Sie ebenfalls bei HDI bekommen.
Wer braucht eine Wohngebäudeversicherung?
Art der Immobilie | Notwendigkeit einer Gebäudeversicherung |
Hausbesitzer mit abbezahlter Immobilie | Freiwillig, aber in jedem Fall ratsam |
Hausbesitzer mit finanzierter Immobilie | Überlicherweise von der finanzierenden Bank gewünscht |
Besitzer von Eigentumswohnungen | Ratsam wird über die Eigentümergemeinschaft oder Hausverwaltung für die Immobilie abgeschlossen |
Mieter von Häusern oder Wohnungen | Der Eigentümer sorgt für Versicherungsschutz |
Die heftigen Stürme der letzten Jahre richteten große Schäden an. Im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses standen gesperrte Straßen und unterbrochene Zugverbindungen. Ursache waren oft umgestürzte Bäume. Die fallen aber nicht nur auf öffentliche Einrichtungen, sondern natürlich auch auf privaten Besitz. Dort reißen sie unter Umständen Mauern ein, während starke Böen Dächer abdecken und heftige Niederschläge zu Wasserschäden führen. Auf Sie als Besitzer betroffener Immobilien kommen dann immense Instandsetzungskosten zu. Die summieren sich im Einzelfall schnell auf mehrere Tausend Euro. In diesen Fällen hilft die Wohngebäudeversicherung.
Folgende Gefahren können bei HDI versichert werden und mit weiteren Paketen ergänzt werden :
Sinnvoll ist bei Abschluss die Absicherung gegen die drei Grundgefahren Feuer, Leitungswasser und Sturm/Hagel. Darum kommt sie beispielsweise für die finanziellen Folgen von Brandschäden, geplatzten Heizungsrohren, leckgeschlagenen Wasserleitungen oder Blitzeinschlägen auf.
Bei HDI eingeschlossen in den Schutz der Wohngebäudeversicherung sind neben dem Hauptgebäude auch privat genutzte Nebengebäude und Bauwerke bis zu einer Einzelfläche von bis zu 50 Quadratmetern. Darunter fallen:
Außerdem sind folgende sonstige Grundstücksbestandteile versichert:
Die HDI Wohngebäudeversicherung gibt es in drei Produktlinien: Basis, Komfort sowie Premium. Wem der seinem individuellen Bedarf entsprechend über die Linien Komfort und Premium erweitern.
So decken die Produktlinie Komfort und Premium unter anderem Aufräumarbeiten wegen umgestürzter Bäume und Kosten durch böswillige Beschädigung (inklusive Graffiti) jeweils in Höhe von maximal 3.000 EUR ab.
Mit der Produktlinie Premium sind Sie außerdem in vollem Umfang gegen Überspannungsschäden versichert. Diese können entstehen, wenn ein Blitz direkt in das Gebäude, in das Energieversorgungsnetz oder in dessen Nähe einschlägt. Der gesamte elektrische und elektronische Hausrat ist dann bedroht von Defekten, Explosionen und sogar Feuer
Zudem schützt Sie die Linie Premium gegen Schäden, die infolge eigener, grob fahrlässiger Handlungen entstehen. Das bedeutet, HDI verzichtet auf eine Leistungskürzung bei grob fahrlässiger Herbeiführung des Versicherungsfalles. Sorgt ein Schaden für langfristige Mietausfälle, werden Ihnen diese mit der Premiumlinie bis zu 36 Monate lang erstattet.
Abgesehen von den oben beschriebenen Grundleistungen können Sie die Gebäudeversicherung jeder Produktlinie um weitere Risiken erweitern. Bei HDI sind das die folgenden Pakete und Leistungserweiterungen:
Ob diese Pakete und Erweiterungen sinnvoll sind, hängt von den individuellen Wünschen und Gegebenheiten ab. Für das Paket Elementar kann der Standort der Immobilie wichtig sein. Besitzen Sie zum Beispiel ein Haus an einem Hang in einer Bergregion mit häufigen Lawinenabgängen oder in einer Region, in der es des Öfteren zu Starkregen kommt, ist der erweiterte Schutz durch eine Elementarversicherung durchaus ratsam.
Eine pauschale Antwort gibt es darauf nicht, denn der Beitrag hängt von Größe, Bauweise, Ausstattung und vielen weiteren Faktoren ab. Schließlich gleicht praktisch keine Immobilie der anderen.
Weitere Beitragsfaktoren sind unter anderem:
Die Kosten der Gebäudeversicherung fallen daher sehr unterschiedlich aus. Möchten Sie Ihr Ein- oder Zweifamilienhaus schützen, dann können Sie Ihren Beitrag zur HDI Gebäudeversicherung per Online-Rechner ermitteln.
Die Wohngebäudeversicherung bezahlt: