
Grill, Sitzgruppe, Rasenmäher – solche Dinge sind teils sehr teuer. Das macht sie für Langfinger interessant. Unschön ist es aber auch, wenn Stürme den Gartenmöbeln und Gartengeräten zusetzen. Um all das zu vermeiden, gibt es mehrere Methoden.
Wer einen Garten hat, der möchte ihn in der Regel auch genießen. Und so bringen ihn seine Besitzer mit allerlei Werkzeug erst in Schuss und genießen anschließend ihr Werk zum Beispiel im bequemen Liegestuhl. Hochwertige Utensilien machen dabei alles noch ein wenig leichter und angenehmer. Sie haben allerdings auch ihren Preis. Eine gehobene Ausstattung für den Außenbereich kostet schnell mehrere Tausend Euro. Geht davon etwas kaputt oder wird gestohlen, ist der finanzielle Schaden erheblich. Gut beraten ist, wer mit einer Hausratversicherung vorsorgt. Achten Sie genau darauf, dass der Versicherungsschutz Ihren Bedürfnissen und Ihrer Ausstattung entspricht.
Exklusive Gartenmöbel und Gartengeräte locken Diebe an. Stehen die begehrten Objekte auf ungeschütztem und gut einsehbarem Terrain, sind sie schnelle und leichte Beute. Wenn Sie nun denken, dass eine dichte, hohe Hecke zur Abschreckung genügt, dann irren Sie sich. Als Sichtschutz macht sie Langfingern zwar das Ausspähen schwerer. Aber haben sie es erst mal auf Ihr Gelände geschafft, dann profitieren die Eindringlinge selbst davon. Von außen und aufmerksamen Nachbarn unbemerkt können sie Gartengeräte stehlen oder Fenster und Türen aufhebeln.
Um Ihren Garten einbruchsicher zu machen, brauchen Sie schwerere Geschütze:
Alle Gegenstände im Garten sind äußeren Einflüssen wie Sonneneinstrahlung und Regen ausgesetzt. Das hat auf Dauer negative Folgen: Metalle korrodieren, Lacke platzen auf und Holz bleicht aus. Darunter leidet nicht nur die Optik, sondern manchmal auch die Funktion. Das passiert vor allem dann, wenn rohe Kräfte am Werk sind. So kann ein Sturm Grill und Gartenmöbel stark beschädigen. Und natürlich besteht bei einem nicht eigens präparierten Garten (siehe oben) zusätzlich noch die Gefahr durch Diebstahl.
Wie können Sie Ihre Gartenmöbel sichern?
Kommen wertvolle Gartenmöbel und -geräte zu Schaden oder abhanden, ist das immer ärgerlich. Um darauf wenigstens gut vorbereitet zu ein, sollten Sie die Kaufbelege aufbewahren und die Objekte fotografieren. Gut verborgene Markierungen helfen zusätzlich, Sie als rechtmäßigen Besitzer von entwendeten, aber wieder aufgetauchten Gegenständen zu ermitteln.
Geht es um Diebstahl von Grill, Gartenwerkzeug oder Möbeln, ist das oft, aber nicht immer automatisch ein Fall für die Hausratversicherung. Ob solche Fälle abgedeckt sind, klärt ein Blick in die Vertragsunterlagen. Bei HDI bieten die Produktlinien Hausrat Plus (bis 500 Euro) und Hausrat Premium (bis 3.000 Euro) entsprechenden Schutz. Der umfasst auch die finanziellen Folgen von Hagel- und Sturmschäden an Gartenmöbeln, -geräten sowie Kleidung auf dem versicherten Grundstück. Erweiterte Ansprüche erfüllt das Paket Technik & Sicherheit, das bei Diebstahl zusätzliche 5.000 Euro erstattet.
Wenn beispielsweise ein Gasgrill explodiert oder ein Holzkohlegrill einen Brand in einem Gebäude auslöst, ist der Status des Verursachers wichtig. Bei Mietern springt für solche Schäden die private Haftpflichtversicherung ein, bei Eigentümern die Gebäudeversicherung für Ein- und Zweifamilienhäuser oder für Mehrfamilienhäuser. Verletzen sich Personen bei einem Grillunfall, kommt für Behandlungskosten und ähnliches grundsätzlich die Haftpflichtversicherung des Verursachers auf. Wer sich bei einem selbst verschuldeten Unfall verletzt, kann Leistungen seiner privaten Unfallversicherung in Anspruch nehmen.
Ähnliches kann grundsätzlich auch mit einem defekten Elektrogrill passieren, zum Beispiel nach einem Kurzschluss. Entstand dieser durch einen Blitz, dann übernimmt die Hausratversicherung den Schaden. Bei HDI ist die Erstattung gestaffelt: Basis (1% der Versicherungssumme), Hausrat Plus (25 %) und Hausrat Premium (100%). Das gilt ebenso für Fälle, die aus derselben Ursache zu Überspannungsschäden geführt haben.