• Privatkunden

    Dieses Produkt ist nur für Geschäftskunden verfügbar.

    Inhalte anzeigen für
    Privatkunden

    Die Inhalte der Seite werden angepasst.

    Sie können die Einstellung jederzeit ändern.

  • Geschäftskunden

    Dieses Produkt ist nur für Privatkunden verfügbar.

    Inhalte anzeigen für
    Geschäftskunden

    Die Inhalte der Seite werden angepasst.

    Sie können die Einstellung jederzeit ändern.

  • Alles anzeigen

    Inhalte anzeigen für
    Alle

    Die Inhalte der Seite werden angepasst.

    Sie können die Einstellung jederzeit ändern.

Privat- oder Geschäftskunde?

Bei HDI gibt es Versicherungen für Privatpersonen und Unternehmen. Sie entscheiden, welche Produkte und Inhalte Ihnen angezeigt werden.

  • Versicherungen
  • Service
  • Ratgeber
  • Konzern

Ihr persönlicher Betreuer

Auf Betreuer verzichten
Möchten Sie wirklich auf Ihren Betreuer verzichten?
  • Privatkunden
  • Geschäftskunden
  • Alles anzeigen
Schließen
  • Privatkunden

    Dieses Produkt ist nur für Geschäftskunden verfügbar.

    Inhalte anzeigen für
    Privatkunden

    Die Inhalte der Seite werden angepasst.

    Sie können die Einstellung jederzeit ändern.

  • Geschäftskunden

    Dieses Produkt ist nur für Privatkunden verfügbar.

    Inhalte anzeigen für
    Geschäftskunden

    Die Inhalte der Seite werden angepasst.

    Sie können die Einstellung jederzeit ändern.

  • Alles anzeigen

    Inhalte anzeigen für
    Alle

    Die Inhalte der Seite werden angepasst.

    Sie können die Einstellung jederzeit ändern.

Privat- oder Geschäftskunde?

Bei HDI gibt es Versicherungen für Privatpersonen und Unternehmen. Sie entscheiden, welche Produkte und Inhalte Ihnen angezeigt werden.

Versicherungen
Jetzt für sie da!
Unsere kostenlose Hotline
0511 3806 - 3806

(Mo. - Fr. 8-18 Uhr)

Schreiben Sie uns!
info@hdi.de

Wohngebäudeversicherung

Wasserschäden

So können Sie vorbeugen - Unsere Tipps

Gummiente auf dem Badewannenrand

11 Tipps gegen das Risiko von Wasserschäden

Rund 2.300 Euro – so hoch sind die Reparaturkosten pro Wasserschaden im europäischen Durchschnitt. Mehr als eine Million solcher Fälle werden allein in Deutschland jährlich gemeldet, wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berichtet. Das zeigt, wie schnell es dazu kommen kann – und welche Kosten zum Beispiel auslaufendes Frischwasser oder Abwasser nach sich ziehen können.

Doch ein Wasserschaden stellt nicht nur ein finanzielles Risiko dar. Meistens ist er auch mit jeder Menge Stress verbunden. So müssen Sie gegebenenfalls Nachbarn informieren, die Feuerwehr oder einen Notdienst alarmieren, nasse Möbel und Teppiche in trockene Räume schaffen und Reparaturen organisieren. Bis die letzten Spuren beseitigt sind, können Wochen vergehen. Manchmal dauert es sogar Monate, bis die Wohnung wieder komplett bewohnbar ist.

Zum Glück gibt es mehrere Möglichkeiten, um das Risiko eines Wasserschadens und der mit ihm verbundenen Folgen zu verringern. Welche das sind, erfahren Sie im Folgenden.

Tipp 1: Diese Versicherungen sind bei Wasserschäden sinnvoll

Eine Versicherung kann einen Wasserschaden zwar nicht verhindern, aber die finanziellen Folgen erheblich reduzieren.

Hausratversicherung

Eine Hausratversicherung deckt Schäden am Inventar ab – zum Beispiel wenn Möbel, teure Unterhaltungselektronik oder der Teppichboden durch einen Wasserschaden unbrauchbar werden. Kurz gesagt, schützt sie den gesamten mobilen Inhalt einer Wohnung. Sinnvoll ist sie sowohl für Mieter also auch für Eigentümer.

Die HDI Hausratversicherung übernimmt dabei nicht nur die Folgekosten, die durch undichte Wasserleitungen sowie Abwasserrohre entstehen, wie bei den meisten Versicherungen. Zusätzlich sind auch auslaufende Wasserbetten und Aquarien mitversichertet. Weitere Risiken lassen sich durch Zusatzpakete abdecken.

Neben der Einrichtung kann auch das Gebäude selbst durch unkontrolliert entweichendes Wasser leiden. Dazu zählen beispielsweise durchnässte Wände und Böden, aber auch fest verbaute Installationen, etwa sanitäre Anlagen oder die Heizungstechnik, die beschädigt werden. In solchen Fällen springt die Gebäudeversicherung ein.

Wohngebäudeversicherung

Wichtig ist sie für die Eigentümer von Immobilien. Ihnen bietet eine HDI Wohngebäudeversicherung mit verschieden Produktlinien und optionalen Leistungspaketen individuell wähl- und ausbaubaren Schutz.

Privat-Haftpflichtversicherung

Sind von einem Wasserschaden etwa benachbarte Wohneinheiten betroffen, dann kommt die Privat-Haftpflichtversicherung ins Spiel. Sie übernimmt generell Schäden, die ein Versicherungsnehmer gegenüber Dritten verschuldet. In diesem Fall können das nasse Decken und Wände sein. Auch deren Instandsetzung kostet unter Umständen sehr viel Geld. Ohne Privat-Haftpflichtversicherung muss das der Verursacher aus eigener Tasche zahlen. Eine Privathaftpflicht-Police sollte jeder haben, egal ob Mieter oder Vermieter.

Sie brauchen mehr Informationen zu passenden Versicherungen im Falle eines Wasserschadens? Hier finden Sie Detailinformationen: Mehr Informationen

Tipp 2: Leckageschutz einplanen

Besser ist es, wenn erst gar kein Wasserschaden entsteht. Dafür sorgen Frühwarnsysteme, die undichte Stellen erkennen und bei Verdacht die Wasserzufuhr automatisch sperren. Ein Beispiel dafür ist der Sense Guard von Grohe. An geeigneter Stelle installiert, misst er Wasserfluss, Wasserdruck sowie die Wassertemperatur in der Wasserversorgung des Eigentums. Dank seiner eingebauten Sensoren erkennt er:

  • Rohrbrüche
  • kleinste Lecks
  • Frostgefahr und
  • ungewöhnliche Verbrauchsmuster

Entdeckt das Frühwarnsystem Auffälligkeiten, schlägt er per App auf dem Smartphone Alarm. Damit lässt sich der Grohe Sense Guard auch aus der Ferne, etwa am Arbeitsplatz, einstellen, steuern und kontrollieren.

Verfügen Sie über eine HDI Hausratversicherung mit dem Paket Technik & Sicherheit, dann ist Ihr Grohe Sense Guard beispielsweise gegen fahrlässige Beschädigung oder Fehlbedienung versichert.

Leckageschutz einplanen

Foto (Quelle: GROHE AG): Das GROHE Sense System erkennt Wasserlecks, warnt sofort und stoppt automatisch die Wasserzufuhr

Tipp 3: Aquastop verwenden

Aquastop ist ein weiteres Mittel, um auslaufendes Wasser zu verhindern. In der Regel kommt die Technik bei Geräten wie Waschmaschinen oder Geschirrspülmaschinen zum Einsatz, die per Schlauch mit einem Wasserhahn verbunden sind. Sie arbeiten auf mechanische oder elektronische Weise, unterbrechen im Ernstfall die Wasserzufuhr und sind einfach nachzurüsten. Aber wie funktioniert Aquastop?

Mechanische Aquastop-Systeme

  • Schlauchplatzsicherung: Sie erkennt und reagiert auf plötzlichen und starken Druckabfall. Im Normalfall drosseln angeschlossene Verbraucher (Geschirrspüler, Waschmaschinen und ähnliche Geräte) je nach Arbeitsgang selbst den Wasserdurchfluss. Dadurch herrscht immer ein gewisser Widerstand im Schlauch. Diesem Druck gibt eine Feder im vorgelagerten Ventil des Aquastops nach. Platzt beispielsweise der Schlauch, verringert sich der Druck auf die Feder: Sie dehnt sich aus und schließt dadurch automatisch das Ventil. Nachteil dieser Methode ist, dass sie nur größere Lecks erkennt.
  • Zählwerksicherung: Hier bemerkt ein kleines Turbinenrad in einem eingebauten Zählwerk, ob der Wasserfluss ein gewisses, einstellbares Maß überschreitet. Ist das der Fall, beginnt es sich zu drehen. In der Folge sperrt das System die Wasserzufuhr automatisch. Es erkennt auch kleinere Undichtigkeiten.
  • Doppelmantelschlauch: Hier sorgt ein spezielles Quellmittel für Sicherheit. Es steckt in einem zusätzlichen, äußeren Schlauch. Tritt aus dem inneren Schlauch Wasser aus, dehnt sich das ihn umgebende Quellmittel aus und löst so eine Sperre aus. Diese Technik ist sehr sensibel und erkennt sogar Haarrisse im inneren Schlauch.

Elektronische Aquastop-Systeme

  • Watercontrol: In diesem System arbeitet ein Wasserstandssensor direkt im Gerät. Erreicht das Wasser darin eine gewisse Höhe, schließt er die weitere Zufuhr. Manche Maschinen verfügen (zusätzlich) über eine Bodenwanne mit einem Schwimmschalter, der auf vergleichbare Weise funktioniert. Der Nachteil: Ein Watercontrol-System erkennt nur Probleme innerhalb eines Gerätes. Ob der zuführende Schlauch defekt ist, kann es nicht bemerken.
  • Waterproof: Hier kommt zusätzlich zum Watercontol-System ein Doppelmagnetventil zum Einsatz. Fällt eines der beiden Ventile aus, so ist immer noch sein Pendant aktiv. Außerdem ist eine Waterproof-Konstruktion mit einem zweiten Schlauch ausgestattet. Dieser leitet das Wasser zum Abpumpen in die Bodenwanne weiter, falls der erste kaputt ist.
  • Bodenüberwachung: Diese Technik funktioniert mittels Feuchtigkeitssensoren auf dem Boden. Werden sie durch austretendes Wasser nass, wird automatisch ein angeschlossenes Magnetventil gesperrt. Sofern Ihr Gerät diese Funktion nicht hat, hat Grohe auch hierfür eine Lösung. Der Grohe Sense überwacht Bereiche, in denen Wasserschäden auftreten können, kontrolliert Temperatur und Feuchtigkeit und warnt Sie, wenn etwas schiefgeht.

Tipp 4: Einen Wasserschaden erkennen

Je früher ein Wasserschaden entdeckt wird, desto besser. Das ist allerdings nicht immer einfach. Ein tropfender Wasserhahn, eine Pfütze unter der Waschmaschine oder ein kapitaler Rohrbruch sind kaum zu übersehen, doch manche Malheure sind weniger offensichtlich. Das macht sie je nach Ursache besonders gefährlich.

Defekte Armaturen und Installationen in Küche oder Bad sind oft leicht zu erkennen. Zeigen sich dort Tropfen oder kleine Rinnsale, liegt das in der Regel an defekten Dichtungen. Sie lassen sie sich mit etwas handwerklichem Geschick selbst austauschen.

Leckgeschlagene, unter dem Putz verlegte Wasserrohre machen sich oft erst nach einiger Zeit durch feuchte Stellen und/oder Schimmel an Wänden, Decken oder auf Böden bemerkbar. Bis dahin kann bereits schwerer Schaden in der Bausubstanz entstanden sein.

Manchmal tritt Wasser zwar offenkundig an einer Stelle aus, die Ursache dafür kann aber ganz woanders liegen. Ist die Quelle nicht zu identifizieren, können nur Fachleute weiterhelfen. Sie spüren Leckagen auf, die Laien und Hobbyhandwerkern verborgen bleiben.

Auch undichte Regenrinnen und Drainagen können zu Wasserschäden führen. Dazu kommt es vor allem nach starkem Niederschlag. Das zeigt sich beispielsweise an nassen Wänden im Innen- und Außenbereich oder an länger durchfeuchteten Stellen im angrenzenden Erdreich.

Tipp 5: Wassersysteme richtig planen und installieren

Die Planung und der Einbau einer Versorgung mit Frischwasser und Abwasser sollte möglichst gewissenhaft erfolgen. Hobbyhandwerker sind, allem Geschick und gutem Willen zum Trotz, damit oft überfordert.

Überlassen Sie die Arbeit ausgebildeten und erfahrenen Experten. Diese wissen, wie eine Anlage nach DIN EN 806, Teil 1 bis 4, fachgerecht geplant und installiert wird. Außerdem haften sie für mögliche Mängel ihrer Arbeiten, beispielsweise für undichte Lötstellen.

Tipp 6: Die Substanz von Altbauten prüfen

Insbesondere Altbauten können bezüglich der Wasserleitungen unangenehme Überraschungen bergen. Käufer sollten sich deshalb genau über die darin installierte Wasserversorgung informieren. Diese entspricht oft nicht modernen Standards. Auch von innen oder außen korrodierte Leitungen können Probleme verursachen. Am besten lassen Interessierte vor dem Kauf einen Bausachverständigen das komplette System inspizieren.

Tipp 7: Auf kurze Leitungen achten

Je umfangreicher und verzweigter eine Anlage ist, desto mehr potenzielle Fehlerquellen gibt es. Gerade bei Neubauten ist auf möglichst kurze Leitungen und wenig Verbindungsstellen zu achten.

Ebenfalls sinnvoll und machbar ist das bei großangelegten Sanierungs- und Renovierungsprojekten.

Tipp 8: An Frostschutz denken

Bei der Planung sollte der Frostschutz nicht vergessen werden. Dazu zählt vor allem eine wirksame Isolierung der wasserführenden Rohre. Diese ist besonders wichtig, wenn Leitungen an Außenwänden oder Stellen verlaufen, die die Heizungswärme nicht erreicht. Im Zweifel müssen sie durch eine Rohrbegleitungsheizung vor dem Zufrieren geschützt werden.

Tipp 9: Leichten Zugang einplanen

eitungen in Wänden sind schwer zu kontrollieren und zu reparieren. Sind sie offen installiert, fällt das wesentlich leichter und macht eventuelle Eingriffe günstiger. Es ist deshalb sinnvoll, Rohre auf Wänden, unter Decken, in leicht erreichbaren und zu öffnenden Zwischenböden oder Schächten zu verlegen.

Tipp 10: Regelmäßig warten lassen

Rohre und Leitungen für Frischwasser sowie Abwasser altern und verschleißen mit der Zeit. Auch Kupplungen, Dichtungen, Lötstellen oder Isolierungen können korrodieren oder sich auflösen.

Wann und wo das passieren wird, ist für Laien kaum zu erkennen. Deshalb sollten sie Ihre Wasserversorgung regelmäßig von Fachleuten kontrollieren lassen.

Tipp 11: Feinfilter einsetzen

Frisches Leitungswasser sieht auf den ersten Blick sauber aus. Doch dieser Eindruck kann täuschen. Manchmal kommt es mitsamt winziger Metallstückchen, Sandkörnern oder Teilchen anderer Stoffe aus der Leitung. Diese stammen beispielsweise von Bauarbeiten an größeren Versorgungsknotenpunkten außerhalb von Wohnung oder Grundstück. Setzen sich die Partikel im System fest, fördern sie die Korrosion metallischer Rohre oder verstopfen Armaturen. Spezielle Feinfilter fangen unerwünschte Bestandteile auf, bevor sie Schaden anrichten.