Menü
  • Privatkunden

    Dieses Produkt ist nur für Geschäftskunden verfügbar.

    Inhalte anzeigen für
    Privatkunden

    Die Inhalte der Seite werden angepasst.

    Sie können die Einstellung jederzeit ändern.

  • Geschäftskunden

    Dieses Produkt ist nur für Privatkunden verfügbar.

    Inhalte anzeigen für
    Geschäftskunden

    Die Inhalte der Seite werden angepasst.

    Sie können die Einstellung jederzeit ändern.

  • Alles anzeigen

    Inhalte anzeigen für
    Alle

    Die Inhalte der Seite werden angepasst.

    Sie können die Einstellung jederzeit ändern.

Privat- oder Geschäftskunde?

Bei HDI gibt es Versicherungen für Privatpersonen und Unternehmen. Sie entscheiden, welche Produkte und Inhalte Ihnen angezeigt werden.

  • Versicherungen
  • Service
  • Ratgeber
  • Konzern

Ihr persönlicher Betreuer

Auf Betreuer verzichten
Möchten Sie wirklich auf Ihren Betreuer verzichten?
  • Privatkunden
  • Geschäftskunden
  • Alles anzeigen
Schließen
  • Privatkunden

    Dieses Produkt ist nur für Geschäftskunden verfügbar.

    Inhalte anzeigen für
    Privatkunden

    Die Inhalte der Seite werden angepasst.

    Sie können die Einstellung jederzeit ändern.

  • Geschäftskunden

    Dieses Produkt ist nur für Privatkunden verfügbar.

    Inhalte anzeigen für
    Geschäftskunden

    Die Inhalte der Seite werden angepasst.

    Sie können die Einstellung jederzeit ändern.

  • Alles anzeigen

    Inhalte anzeigen für
    Alle

    Die Inhalte der Seite werden angepasst.

    Sie können die Einstellung jederzeit ändern.

Privat- oder Geschäftskunde?

Bei HDI gibt es Versicherungen für Privatpersonen und Unternehmen. Sie entscheiden, welche Produkte und Inhalte Ihnen angezeigt werden.

Versicherungen
Jetzt für sie da!
Unsere kostenlose Hotline
0511 3806 - 3806

(Mo. - Fr. 8-18 Uhr)

Schreiben Sie uns!
info@hdi.de

Unfallversicherung

Verhalten bei Skiunfällen

Tipps für brenzlige Situationen

Verhalten bei Skiunfällen

Ski- und Snowboardfahren liegen voll im Trend

Mehr als 13 Millionen Deutsche verbringen ihre Ferien gern im Schnee. Kein Wunder, denn Wintersport macht Spaß. Leider passieren auf der Piste aber auch immer wieder Unfälle. Deshalb ist eine Unfallversicherung für Wintersportler eigentlich unverzichtbar. Wenn Sie einen Sturz oder andere Zwischenfälle beobachten, ist schnelles und richtiges Handeln gefragt. HDI hat deshalb ein paar der wichtigsten Verhaltensweisen zusammengestellt. Denn es gilt als oberste Regel: Wenn Sie Zeuge eines Skiunfalls werden, sind Sie verpflichtet zu helfen.

Was genau ist also zu tun?

To do

Behalten Sie diese drei Punkte im Hinterkopf:

  • Unfallstelle sichern

  • Erste Hilfe leisten

  • Hilfe rufen

Unfallstelle sichern

Bei Skiunfällen gilt wie in allen anderen Notsituationen: Bewahren Sie einen kühlen Kopf. Bei Stress keine leichte Übung. Versuchen Sie es trotzdem. Haben Sie Ihre Gedanken gesammelt, sichern Sie zunächst die Unfallstelle.

Andere Wintersportler müssen sofort erkennen: Hier ist etwas passiert. Ist ein Ski- oder Snowboardfahrer direkt auf der Piste gestürzt, besteht sonst die Gefahr eines „Auffahrunfalls“.

Was genau können Sie tun?

  • Stecken Sie Ihre Skier oder Skistöcke gekreuzt (oder alternativ Ihr Snowboard) fünf bis zehn Meter vor der Unfallstelle gut sichtbar in den Schnee.
  • Die Markierung muss vor Kurven, Engpässen und schlecht einsehbaren Hängen stehen.
  • Signalfarben erzeugen Aufmerksamkeit. Hängen Sie nach Möglichkeit einen farbigen Schal, ein Licht oder Ähnliches an die Skier, Stöcke oder an das Snowboard.

Mit diesen Warnzeichen schützen Sie nicht nur den Verletzten und andere Wintersportler, sondern auch sich selbst. Denn erst wenn Sie nicht mehr gefährdet sind, können Sie Erste Hilfe leisten.

Erste Hilfe auf der Skipiste

Erste Hilfe ist lebenswichtig, keine Frage. Denken Sie aber auch von Anfang an daran, Rettungskräfte zu informieren. Wenn Sie nicht allein unterwegs sind, bitten Sie Ihre Begleitung, den Notruf zu wählen. Mehr dazu lesen Sie im nächsten Abschnitt. In der Zwischenzeit können Sie mit ersten Hilfsmaßnahmen beginnen. Vielen Menschen ist nicht wohl bei dem Gedanken, Erste Hilfe leisten zu müssen. Doch auch hier gilt: keine Panik.

HDI hat dazu eine kurze Checkliste zusammengestellt

  • Versuchen Sie zuerst, den Verletzten anzusprechen.
  • Ist der Angesprochene bewusstlos? Dann prüfen Sie Atmung und Puls. Finden Sie keine Vitalzeichen, leiten Sie sofort die Herz-Lungen-Wiederbelebung ein.

Kann der Betroffene hingegen noch antworten und ist halbwegs zurechnungsfähig:

  • Fragen Sie, wo es schmerzt.
  • Kann der Verletzte seine Zehen und Finger nicht mehr rühren, bewegen Sie ihn nicht.
  • Klagt der Betroffene über Nacken- oder Kopfschmerzen, bewegen Sie ihn ebenfalls nicht. Sie vermeiden so weitere Schäden beispielsweise an der Wirbelsäule.
  • In beiden Fällen dürfen Sie das Unfallopfer nicht in die stabile Seitenlage bringen.

Nur wenn Sie sich hundertprozentig sicher sind, dass der Verletzte keine Kopf-, Nacken- oder Rückenverletzungen sowie Brüche hat, dürfen Sie ihn aus der Gefahrenzone bringen.

Was noch wichtig ist: Brüche und Prellungen kühlen Sie mit Schnee, bis die Sanitäter oder die Bergwacht eintreffen. Bei Schnittwunden legen Sie einen Druckverband an. Denken Sie daran: Es ist kalt auf der Piste. Können Sie den Gestürzten bewegen, legen Sie ihn beispielsweise auf eine Jacke. Ist der Betroffene zu schwer oder darf er nicht bewegt werden, decken Sie ihn mit einem warmen Kleidungsstück zu.

Vielleicht ist Ihr Erste-Hilfe-Kurs schon eine Weile her. Wer die entsprechenden Handgriffe das letzte Mal vor der Führerscheinprüfung gelernt hat, sollte sein Wissen vor dem nächsten Skiurlaub bei entsprechenden Lehrgängen auffrischen. Damit sind Sie nicht nur für eventuelle Skiunfälle gewappnet.

Hilfe holen

Nun ist die Unfallstelle gesichert und Sie haben Erste Hilfe geleistet. Wenn nicht nebenbei schon Ihre Begleitung die Profis gerufen hat, tun Sie jetzt genau das. Bei Skiunfällen ist der richtige Ansprechpartner die Bergrettung.

Notrufnummern

Der zentrale Notruf in Frankreich ist die 15. Sie werden mit dem Notfalldienst Services d'Aide Médicale Urgent (SAMU) verbunden. Die Polizei erreichen Sie unter der 17, die Feuerwehr unter der 18.

  • Die Nummer für den Alpinnotruf in Österreich lautet 140.

  • In der Schweiz rufen Sie die Schweizerische Rettungsflugwacht REGA unter 1414. Alternativ ist der Sanitätsnotruf unter 144 und die Polizei unter 117 zu erreichen.

  • In Italien und Südtirol wählen Sie die 118 bei einem Skiunfall.

  • Der zentrale Notruf in Frankreich ist die 15. Sie werden mit dem Notfalldienst Services d'Aide Médicale Urgent (SAMU) verbunden. Die Polizei erreichen Sie unter der 17, die Feuerwehr unter der 18.

Die alpinen Notsignale

Vielleicht liegt Ihr Smartphone aber noch im Hotel. Oder Sie haben einfach keinen Empfang auf der Skipiste.

Für solche Situationen merken Sie sich die alpinen Notsignale:

  • Wenn Sie nach einem Skiunfall Hilfe brauchen, geben Sie sechsmal in der Minute, also alle zehn Sekunden, ein akustisches oder optisch gut sichtbares Zeichen ab.
  • Es folgt eine einminütige Pause.
  • Sieht oder hört Sie ein Retter, antwortet er. Entweder mit einem akustischen oder optischen Signal. Und zwar dreimal in der Minute, also alle 20 Sekunden.

Wichtig:

Hören Sie mit Ihren Zeichen nicht auf, nur weil Sie eine Antwort bekommen. Die Helfer brauchen das Signal, um Ihre genaue Position zu bestimmen.