
Wenn Sie Eigentümer einer Ferienwohnung oder eines Ferienhauses sind, reicht der Schutz Ihrer normalen Hausratversicherung nicht mehr aus. Für eine nicht ständig bewohnte Unterkunft benötigen Sie eine separate Police. HDI klärt auf, was Sie beim Abschluss einer Hausratversicherung für ein Feriendomizil beachten sollten, und welche Regeln für Mieter von Ferienunterkünften gelten.
Verbringen Sie Ihren Urlaub in einer angemieteten Ferienunterkunft, sind Gegenstände, die Sie mitbringen, über Ihre bestehende Hausratversicherung abgesichert. Hier greift die sogenannte Außenversicherung. Sie gilt für Hausrat, den Sie vorübergehend im Auto, im Hotel oder einem anderen Feriendomizil aufbewahren. Dieser Schutz für Ihr eigenes Hab und Gut im Feriendomizil ist bei der HDI Hausratversicherung in allen Produktlinien inklusive, auch im günstigen Basis-Tarif.
Dabei sollten Sie generell Folgendes berücksichtigen:
Sind Sie Eigentümer eines Ferienhauses oder einer Ferienwohnung, ist der Hausrat im Feriendomizil nicht über die Außenversicherung abgedeckt. Der Grund: Die Versicherer gehen davon aus, dass der Hausrat nicht nur vorübergehend vor Ort ist, sondern dauerhaft. Sprechen Sie daher in jedem Fall mit Ihrem Versicherer über die Möglichkeiten einer separaten Hausratversicherung für Ihr Ferienhaus bzw. Ihre Ferienwohnung.
Höheres Risiko für Einbruchdiebstahl
Ferienhäuser und -wohnungen in Regionen, die nur wenige Monate im Jahr Saison haben, stehen teilweise wochen- oder monatelang leer. Dadurch steigt die Gefahr von Einbruchdiebstählen deutlich an. Das gilt vor allem, wenn auch viele Nachbarhäuser leer stehen. Unter solchen Voraussetzungen haben Einbrecher leichtes Spiel. Auch das Risiko für Vandalismus ist dadurch höher als bei dauerhaft bewohnten Unterkünften. Besonders wichtig ist die Hausratversicherung daher vor allem für Feriendomizile und Wochenendhäuser abseits regulärer Wohngebiete. Ein Ferienhaus am Waldrand mag Ihnen erholsame Ruhe und Entspannung bieten – aber auch Einbrecher können hier vergleichsweise entspannt zuschlagen.
Schäden werden erst später entdeckt und sind damit oftmals teuer
Angenommen, in Ihrer Ferienwohnung hat es einen Rohrbruch gegeben, und niemand ist vor Ort. Dann entdecken Sie den Schaden womöglich erst sehr spät. Vielleicht sogar erst, wenn auch Nachbarwohnungen Schaden genommen haben. Die Gefahr hierfür ist umso größer, je weniger Nachbarn vor Ort sind. Daher gilt: Gerade in Ferienregionen, die nicht das ganze Jahr hindurch Saison haben, steigt das Risiko für teure Schäden am Hausrat.
Haben Sie sich dazu entschlossen, eine separate Hausratversicherung für Ihr Feriendomizil abzuschließen, achten Sie auf folgende Punkte:
Befindet sich Ihr Ferienhaus oder Ihre Ferienwohnung im Ausland, ist es empfehlenswert, auf einen deutschen Versicherer zu setzen. Ansonsten riskieren Sie im Schadensfall die Abwicklung in der Sprache des Landes, in dem Ihr Ferienhaus steht. Das kann zum Problem werden, wenn Sie der jeweiligen Sprache nicht mächtig sind. Die Arbeit mit einem deutschen Versicherer erleichtert die Schadensabwicklung. Außerdem können Sie sicher sein, dass deutsches Recht gilt. Auch HDI gehört zu den Anbietern, die Hausratversicherungen für ein Ferienhaus im Ausland anbieten.