Hätten Sie gewusst ...
Tatsache ist...
Sichern Sie sich das "gewisse Extra", wenn's drauf ankommt!
Quellen:
Zur Höhe der gesetzlichen Altersrente: Statistik der Deutschen Rentenversicherung für Rentenzugänge 2014
Zur Pflegebedürftigkeit im Alter: Statistisches Bundesamt: Pflegestatistik 2011 Deutschlandergebnisse
Zur Erwerbsminderung bei Berufsunfähigkeit: Statistik der Deutschen Rentenversicherung 2014
Kaum ein Tag vergeht, an dem das Thema Pflege nicht in den Medien erscheint. Die Menschen in Deutschland leben immer länger. Und mit steigendem Lebensalter wird das Risiko pflegebedürftig zu werden immer größer. Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamts steigt die Zahl der Pflegebedürftigen von 2,7 Mio. in 2015 bis auf 4,5 Mio. in 2060. Das entspricht einer Steigerung von über 67 %! Auch die Anzahl der Demenzerkrankten wird sich bis zum Jahr 2050 verdoppeln.
(Quellen: BARMER GEK Pflegereport 2015 bzw. Deutsche Alzheimer Gesellschaft 2010).
Pflege ist teuer
Die gesetzliche Pflegeversicherung zahlt nur einen Teil der anfallenden Kosten. Den Rest müssen Pflegebedürftige selbst tragen, z.B. aus laufendem Einkommen, der Rente oder ihrem Vermögen. Reicht das nicht aus, springen Sozialhilfeträger ein. Dann kann es passieren, dass Kinder für ihre pflegebedürftigen Eltern Unterhalt zahlen müssen.
Verschaffen Sie sich ein finanzielles Polster bei Pflegebedürftigkeit im Alter
Ihre Vorteile im Überblick
Statistisch gesehen tritt die Pflegebedürftigkeit zumeist erst im Rentenalter ein. Deshalb erhalten Sie bei Pflegebedürftigkeit oder Demenz nach Altersrentenbeginn eine erhöhte Rentenzahlung. Nach derzeitiger Gewinndeklaration verdoppelt* sich die Rente. Sie verschaffen Sich damit ein zusätzliches finanzielles Polster und entlasten Ihre Angehörigen:
* Unter unveränderten Kalkulationsgrundlagen und den derzeit deklarierten Überschüssen (Deklaration 2018) verdoppelt sich die Altersrente bei Eintritt der Pflegebedürftigkeit ab Rentenbeginn. Diese Verdopplung ist nicht garantiert. Wir garantieren bei Pflegebedürftigkeit jedoch eine Erhöhung der Altersrente um 50%.
Die staatliche Rente ist künftig deutlich niedriger als heute. Denn immer mehr Rentner erhalten immer länger Rente. Und immer weniger Beitragszahler kommen für die Rente auf. Die Folge: Steigende Beiträge und sinkende Renten. Zusätzliche Vorsorge wird zunehmend wichtiger. Wussten Sie, dass der Staat Sie beim Aufbau der späteren Altersversorgung ordentlich unterstützt? Sei es durch Steuervorteile, Zulagen oder steuerlichen Vorteilen bei der Auszahlung.
Wählen Sie die Vorsorge, die am besten zu Ihren Zielen passt
Sie bietet Ihnen eine sichere Einnahmequelle im Alter. Darüber hinaus sorgt sie dafür, dass Sie heute kräftig Steuern sparen können.
Gerade für Familien bzw. Alleinverdienende mit Kindern bietet die Riesterrente viele Vorteile. Gefördert wird durch staatliche Zulagen und ggfs. zusätzliche Steuervorteile. Die Grundzulage beträgt bis zu 154,- Euro jährlich. Die Kinderzulage beträgt bis zu 185 Euro jährlich pro kindergeldberechtigtem Kind. Für Kinder die ab 2008 geboren sind beträgt die Kinderzulage sogar 300 Euro jährlich. Aber auch für Singles und gut verdienende Angestellte rechnet sich die Riesterrente, da die Prämien steuerlich absetzbar sind. Das bedeutet: Oftmals erstattet das Finanzamt Geld zurück.
Mit der Privatrente profitieren Sie von steuerbegünstigten Renten- oder Kapitalauszahlungen. In der der Ansparphase sind die Erträge sogar steuerfrei. Möchten Sie bis zum Rentenbeginn flexibel bleiben und sich die Entscheidung ob Rente oder Kapitalauszahlung offen halten? Dann ist die private Rente die richtige Wahl für Sie.
Sichern Sie sich dauerhaft eine zusätzliche Einnahmequelle im Alter
Unabhängig, für welche Altersvorsorge Sie sich entscheiden: Alle genannten Vorsorgeformen, ob steuerlich in der Ansparphase gefördert oder steuerbegünstigt ausgezahlt, bieten Ihnen die folgenden Vorteile:
Ihr Einkommen sichert Sie finanziell ab. Das gibt auch Ihrer Familie Sicherheit. Sie können Ihr Leben genießen – jedenfalls solange alles nach Plan läuft. Aber was ist, wenn Sie Ihren Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben können? Einkommensschutz bei Berufsunfähigkeit ist unverzichtbar – das sagen auch Verbraucherschützer.
Sichern Sie sich einen leistungsstarken und qualitativen Einkommensschutz
Gehen Sie im Falle einer Berufsunfähigkeit auf Nummer sicher und profitieren Sie von den vielen Vorteilen:
Erwerbsminderungsrente
Ursachen für die gesetzliche Erwerbsminderungsrente