
Im Schadenfall ist es wichtig, einen starken und verlässlichen Partner zu haben. Mit unserer Erfahrung und Expertise stehen wir Ihnen zur Seite.
Sachverhalt:
Durch einen Schwelbrand in einem Lager gelangten Rauchgase über die zentrale Klima- und Lüftungsanlage nahezu in alle Verkaufsräume.
Schaden:
Schließung des Geschäfts über mehrere Wochen, Beschädigungen von Verkaufsartikeln und Teilen (Waren, Einrichtungsgegenstände und Regale hatten den Geruch angenommen, elektronische Geräte waren durch Ruß unbrauchbar).
Abwicklung:
Erforderlich war eine dreiwöchige Sanierung, die von uns organisiert wurde. Während dieser Zeit kam es auch zu Einnahmeverlusten wegen der Betriebsunterbrechung. Die Schadenhöhe betrug 50.000 Euro und wurde von uns vollumfänglich übernommen.
Sachverhalt:
Durch den Bruch einer Wasserleitung im Betriebsgebäude, der zuerst unbemerkt blieb, kam es zu umfangreicher Schimmelbildung im Bodenaufbau des Handwerkbetriebs.
Schaden:
Eine komplette Sanierung des Bodenaufbaus wurde nötig mit der Maßgabe, dass die Räume ca. 3 Monate nicht nutzbar waren.
Abwicklung:
Die Sanierung wurde von uns organisiert. Um den Ertragsausfall zu mindern, wurden andere Betriebsräume vorübergehend angemietet. Insgesamt belief sich der Schaden auf 115.000 Euro, der auch komplett übernommen wurde.
Onlinebewerbungen sind heutzutage modern. Dies birgt viele Vorteile, aber auch neue Risiken. Sie erhalten die E-Mail eines Bewerbers. In den beigefügten Anlagen ist ein Trojaner in Form einer Erpressungssoftware versteckt, der nach dem Öffnen den Zugang zu den eigenen Daten versperrt. Die Erpresser fordern eine Zahlung in der Online-Währung „Bitcoin“, um Ihnen den Zugriff auf Ihre Daten wieder zu ermöglichen. Durch die Sperrung sind die Abläufe blockiert, eine eigene IT-Abteilung ist nicht vorhanden. Die Hilfe eines IT-Spezialisten ist gefragt.
Wir unterstützen Sie in dieser Situation. Über eine Cyberhotline können Sie direkt mit unserem qualifizierten Cyber-Sicherheitsdienstleister verbunden werden. Dieser Spezialist schaltet sich sofort per Fernwartung auf den betroffenen Rechner auf und beginnt mit der Forensik. Zunächst werden erste akute Maßnahmen besprochen und durchgeführt. So kann der Schaden schnellstmöglich eingedämmt werden. Im Anschluss erfolgt die Koordination mit weiteren Dienstleistern.
Je nach Größe des Betriebs kann die benötigte Hilfe im Einzelfall variieren. Die jeweils notwendigen Kosten sind im Versicherungsschutz enthalten.